OP unter Handylicht! Was ist denn in der Sachsenklinik los?

Leipzig - Drama pur bei "In aller Freundschaft"! In der neuesten Folge "Alles auf null" geht die Cyberattacke in der Sachsenklinik in die nächste Runde! Plötzlich geht es für alle in der Klinik um Leben und Tod.

In der neuen Folge von "In aller Freundschaft" wird es dramatisch, denn die Cyberattacke auf die Sachsenklinik geht weiter.
In der neuen Folge von "In aller Freundschaft" wird es dramatisch, denn die Cyberattacke auf die Sachsenklinik geht weiter.  © MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss

Prof. Maria Weber (gespielt von Annett Renneberg, 47) ist gerade dabei, ihre neuesten Forschungsdaten einzugeben, da streikt plötzlich das Programm. Kurz darauf treten in der gesamten Klinik IT-Probleme auf: PCs lassen sich nicht mehr bedienen, Kartenlesegeräte blockieren, medizinische Ausrüstung schlägt unkontrolliert Alarm.

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt, 57) muss schließlich die Hiobsbotschaft überbringen: Die Sachsenklinik wurde von einer Cyberattacke lahmgelegt und wird nun von Hackern erpresst. Notfallpläne treten in Kraft. Alle Patienten müssen analog betreut und teilweise in andere Kliniken verlegt werden.

Unter den Betroffenen: Mike Wiesinger (Anton Andreew, 31), dem es wegen eines Infekts immer schlechter ging und der deshalb mit seiner Schwester Anna (Meryl Marty, 34) in die Klinik gekommen ist. Nach dem Tod ihrer Eltern haben die Geschwister ein besonderes Verhältnis und sorgen sich um einander.

In aller Freundschaft: Darum wirft das Erste In aller Freundschaft aus dem Programm
In aller Freundschaft Darum wirft das Erste In aller Freundschaft aus dem Programm

Als es zu der Cyberattacke kommt, soll auch Mike verlegt werden. Auf dem Weg zum Rettungswagen kollabiert er jedoch - und Anna gerät zunehmend in Sorge. Mike muss dringend operiert werden.

Prof. Maria Weber und Dr. Kai Hoffmann operieren einen Patienten, als plötzlich das Licht im OP-Saal ausfällt.
Prof. Maria Weber und Dr. Kai Hoffmann operieren einen Patienten, als plötzlich das Licht im OP-Saal ausfällt.  © MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss

In aller Freundschaft: Wie sollte man mit einer Erpressung umgehen?

Dr. Martin Stein wird plötzlich mit der Frage konfrontiert, wie die Sachsenklinik mit einer Erpressung umgehen sollte.
Dr. Martin Stein wird plötzlich mit der Frage konfrontiert, wie die Sachsenklinik mit einer Erpressung umgehen sollte.  © MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss

In der Einsatzzentrale, die im Zuge der Attacke eingerichtet wurde, diskutieren Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann, 60) und Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann, 69) indes, wie die Klinik mit der Situation umgehen soll.

Sollte man einer Erpressung nachgeben, obwohl oder gerade weil Kriminelle Menschenleben aufs Spiel setzen? Die beiden vertreten unterschiedliche Meinungen.

Dann fällt plötzlich im OP-Saal, in dem Maria Weber gerade Mike Wiesinger zu helfen versucht, das Licht aus. Anna gerät in Panik, aus Angst, auch noch ihren Bruder zu verlieren. Sie stürmt in die Einsatzzentrale und übt Druck auf die Klinikleiter aus. Eine Entscheidung muss her, denn die Uhr bis zum Ultimatum der Erpresser tickt.

In aller Freundschaft: In aller Freundschaft: Jetzt kommt auch die Chefärztin an ihre Grenzen
In aller Freundschaft In aller Freundschaft: Jetzt kommt auch die Chefärztin an ihre Grenzen

"Alles auf null", die neueste Folge von "In aller Freundschaft", läuft am heutigen Dienstag wie gewohnt ab 21 Uhr im Ersten und ist bereits als Video-on-Demand in der ARD-Mediathek verfügbar.

Titelfoto: MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss

Mehr zum Thema In aller Freundschaft: