Ärger bei "Bares für Rares": Kölnerin rügt Händler, doch der pestet zurück!

Köln - Das hat Walter "Waldi" Lehnertz (57) wohl auch noch nicht bei "Bares für Rares" erlebt. Im Händlerraum wird der Kult-Händler von einer Verkäuferin gerügt. Zieht er deshalb sein Angebot zurück?

Monika Neuhaus-Schaaf und Johannes Schaaf möchten bei "Bares für Rares" ein seltsames Objekt verkaufen.
Monika Neuhaus-Schaaf und Johannes Schaaf möchten bei "Bares für Rares" ein seltsames Objekt verkaufen.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mit einem sehr seltsamen Objekt betreten Monika Neuhaus-Schaaf und Johannes Schaaf aus Köln die heiligen Trödelhallen des Pulheimer Walzwerks.

"Guck mal, ich hab ein neues Handtäschchen" versucht Expertin Wendela Horz (55) Moderator Horst Lichter (63) zu veräppeln, als dieser den Expertenraum betritt.

Doch der frühere TV-Koch fällt darauf nicht herein und geht davon aus, dass das silberne Objekt, welches die 55-Jährige in der Hand hält, ein Toaster ist.

Bares für Rares: Affront bei "Bares für Rares": Studio-Gast vergreift sich im Ton, Waldi tobt
Bares für Rares Affront bei "Bares für Rares": Studio-Gast vergreift sich im Ton, Waldi tobt

Aber damit liegt der 63-jährige Entertainer falsch, weshalb die Sachverständige ihn aufklärt. Es sei in "bun-warmer", ein Brötchenwärmer.

"Der hat bei uns nie auf dem Frühstückstisch gestanden, sondern hat im Keller gelagert. Daher möchten wir ihn gerne verkaufen", gibt das Ehepaar preis.

Der Brötchenwärmer wurde im Jahr 1876 hergestellt und stammt aus England.
Der Brötchenwärmer wurde im Jahr 1876 hergestellt und stammt aus England.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Kölner Ehepaar nimmt Händlerkarte, obwohl Wunschpreis nicht erreicht wird

Walter "Waldi" Lehnertz (57) leistet sich einen unschönen Spruch in Richtung der Verkäufer.
Walter "Waldi" Lehnertz (57) leistet sich einen unschönen Spruch in Richtung der Verkäufer.  © Montage: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Das Gerät habe dazu gedient, seine Brötchen oder seinen Toast warmzuhalten, ohne dass sie austrocknen, verrät die Expertin.

"Hergestellt wurde es von der Firma Fenton Brothers in Sheffield", weiß die 55-jährige Goldschmiedin, die auch feststellen kann, dass der Brötchenwärmer am 2. September 1876 hergestellt wurde.

Als Wunschpreis haben die beiden Kölner 250 Euro für ihr Objekt ausgemacht. Allerdings ist Wendela Horz damit nicht einverstanden, denn sie schätzt das gute Stück auf lediglich 200 Euro.

Bares für Rares: Dresdnerin weint bei "Bares für Rares": Mit diesem Verlauf hat sie nicht gerechnet!
Bares für Rares Dresdnerin weint bei "Bares für Rares": Mit diesem Verlauf hat sie nicht gerechnet!

Dennoch möchte das Ehepaar sein Glück im Händlerraum versuchen und es soll sich am Ende auszahlen.

80-Euro-Waldi beginnt mit seinem obligatorischen Gebot und verrät auch direkt, was er mit dem Brötchenwärmer vorhat. "Das könnte ich für meinen Terrier nehmen, als Futter-Schüssel", lässt er seine Kollegen und die Kandidaten wissen.

Der Spruch kommt allerdings nicht gut bei Monika Neuhaus-Schaaf an. "Meine Mutter dreht sich im Grab", rügt sie ihn und macht deutlich, dass sie sich wünsche, dass wer anderes das Objekt ersteigert.

Zunächst scheint es auch so zu sein, dass ihr Plan aufgeht, doch schlussendlich ist es doch "Waldi", der das höchste Gebot abgibt. Satte 400 Euro lässt der 57-Jährige für den Brötchenwärmer springen. "Ich sag's auch nicht der Mama", stichelt er im Anschluss noch mal, als er den Verkäufern das Geld übergibt.

"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.

Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mehr zum Thema Bares für Rares: