Debakel bei "Bares für Rares": Verkäuferin macht herben Verlust - wegen falscher Infos

Köln - Oftmals wird ein Besuch bei "Bares für Rares" zum Volltreffer für den Verkäufer. Ganz anders ist das jedoch bei Angela Dangel, die ein absolutes Debakel erlebt.

Angela Dangel möchte bei "Bares für Rares" ein altes Gläser-Set loswerden.
Angela Dangel möchte bei "Bares für Rares" ein altes Gläser-Set loswerden.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Die Verkäuferin besucht die heiligen Trödelhallen des Pulheimer Walzwerkes bei Köln, um ein altes Gläserset zu verkaufen. Denn sie ist sich sicher, dass sie einen Schatz zur beliebten ZDF-Show mitgebracht hat!

Nach ihren Recherchen geht Angela davon aus, dass sie teures Murano-Glas aus Venedig dabei hat. Und auch Moderator Horst Lichter (62) zeigt sich zunächst begeistert von dem 19-teiligen Gläser-Set.

"Toll, toll", bekundet der frühere TV-Koch, der Angst hat, seine Hände auf den Tisch zu legen. Denn "ich will nicht schuld sein, dass etwas kaputtgeht, auch wenn ich berufsschuld bin. Wir Männer haben ja 98 Prozent der Grundschuld in uns", scherzt er weiter.

Bares für Rares: "Bares für Rares": Schmuck-Expertin liegt mit Schätzung komplett daneben
Bares für Rares "Bares für Rares": Schmuck-Expertin liegt mit Schätzung komplett daneben

Experte Detlev Kümmel (56), macht den Spaß mit und ergänzt: "Die restlichen zwei Prozent kriegen wir von den Frauen dazu."

Eigentlich wird der 56-Jährige beinahe nicht gebraucht, denn auch Lichter scheint sich mit den Gläsern auszukennen.

"Dass es hier um Wein geht, erkenne ich an den Weintrauben unten an den Gläsern. Und hier kommt bestimmt ein Likörchen oder Schnaps rein und hier vielleicht Sekt!", so der 62-Jährige.

"Bares für Rares"-Experte sorgt für Enttäuschung

Die Gläser stammen nicht wie gedacht aus Italien, sondern aus Thüringen.
Die Gläser stammen nicht wie gedacht aus Italien, sondern aus Thüringen.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Der Entertainer vermutet, dass die Gläser schon länger im Besitz der Verkäuferin seien und liegt damit goldrichtig. "Die Gläser habe ich vor 20 Jahren von meiner Schwiegermutter bekommen. Gekauft wurden sie in den 1950er-Jahren in Italien", klärt Angela auf.

Weiter führt sie aus: "Ich habe sie nur einmal benutzt und danach ganz vorsichtig wieder in den Schrank gestellt."

Allerdings kann Detlev Kümmel die Vermutung der Verkäuferin, die davon ausgeht, dass es sich um teures Murano-Glas aus Italien handelt, nicht bestätigen.

Bares für Rares: "Bares für Rares"-Debakel: Händler geben trotz Top-Expertise kein einziges Gebot ab!
Bares für Rares "Bares für Rares"-Debakel: Händler geben trotz Top-Expertise kein einziges Gebot ab!

"Die Gläser wurden zwar im Stile von Antonio Salviati entworfen und ähneln venezianischer Glaskunst, stammen aber aus Thüringen. Es sieht aus wie Murano-Glas, stammt aber von der Firma Lauscha, die sehr viel Zierglas wie dieses um 1950 hergestellt hat", muss er Angela enttäuschen.

Und auch die Qualität der Gläser lässt zu wünschen übrig.

Verkäuferin muss Wunschpreis zurückschrauben

Händler Daniel Meyer (51) ergattert das Set am Ende.
Händler Daniel Meyer (51) ergattert das Set am Ende.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Eigentlich möchte die Verkäuferin 1900 Euro für das Gläser-Set haben, doch sie sei sich nach der Expertise bewusst, dass sie etwas zurückschrauben müsse. "Ich bin von Murano-Glas ausgegangen", gibt sie bedrückt zu.

Laut Kümmel wäre dann sogar ein Wert bis zu 2500 Euro realistisch gewesen, doch nun taxiert er das Set lediglich auf 550 bis 650 Euro.

Dennoch versucht Angela ihr Glück im Händlerraum, doch auch da stößt das Gläser-Set nicht gerade auf Gegenliebe. Ganz im Gegenteil: Die Verkäuferin erlebt die nächste Enttäuschung!

Die Händler zeigen derart wenig Interesse, dass das höchste Gebot von Daniel Meyer (51) gerade mal bei 300 Euro liegt.

Allerdings bleibt Angela stur und möchte zumindest 400 Euro haben. Schlussendlich treffen sie sich in der Mitte und der Kunst- und Antiquitätenhändler legt 350 Euro für das 19-teilige Set auf den Tisch.

Was für ein Debakel für die Verkäuferin, denn so hat sich Angela den Besuch im Pulheimer Walzwerk mit Sicherheit nicht vorgestellt.

"Bares für Rares" läuft immer montags bis freitags, ab 15.05 Uhr, im ZDF oder vorab in der Mediathek.

Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mehr zum Thema Bares für Rares: