Spott bei "Bares für Rares": Ehepaar wird für Objekt ausgelacht - "Den baue ich mir selbst"

Köln - Unschöne Geschichte bei "Bares für Rares": Ein Ehepaar möchte lediglich ein Objekt verkaufen, erhält dafür aber eine Menge Spott von einem Händler.

Das Ehepaar Evelin und Hans aus Dortmund möchten bei "Bares für Rares" ein Möbelstück verkaufen.
Das Ehepaar Evelin und Hans aus Dortmund möchten bei "Bares für Rares" ein Möbelstück verkaufen.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Evelin und Hans aus Dortmund kommen mit einem Designertisch im Gepäck in die berühmten Trödelhallen des Pulheimer Walzwerks bei Köln. Dieser passe nicht so gut zum eigenen Einrichtungsstil, wie das Ehepaar erhofft hatte, weshalb der Tisch in den Keller verbannt wurde.

"Dafür ist es zu schade", weiß auch Moderator Horst Lichter (63), als er die Geschichte der Dortmunder hört.

Experte Sven Deutschmanek (48) weiß sofort, dass der Tisch "den Beinamen Schröder-Tisch" trägt.

Bares für Rares: Hammerpreis für Sperrmüllfund: "Bares für Rares"-Experte sorgt im ZDF für Sensation!
Bares für Rares Hammerpreis für Sperrmüllfund: "Bares für Rares"-Experte sorgt im ZDF für Sensation!

"Der niederländische Designer Gerrit Rietveld hat 1923 mit einer Innenarchitektin zusammengearbeitet", erklärt der Sachverständige weiter und verrät, dass diese Kollegin mit Nachnamen eben Schröder hieß.

Rietveld selbst habe der Künstlervereinigung "De Stijl" angehört. Der Gruppe sei es um "abstrakte geometrische Formen, Purismus, Stilreinheit", so der 48-jährige Kunst- und Antiquitätenhändler.

Bei dem Möbelstück handelt es sich um einen Designertisch vom niederländischen Designer Gerrit Rietveld.
Bei dem Möbelstück handelt es sich um einen Designertisch vom niederländischen Designer Gerrit Rietveld.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Designertisch sorgt im Händlerraum für Gelächter

Walter Lehnertz (58) zeigt sich erbost über die Schätzung des Experten.
Walter Lehnertz (58) zeigt sich erbost über die Schätzung des Experten.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

"Also gar nicht alt, aber ein Designerstück?", stellt der frühere TV-Koch Lichter fest. "Absolutes Designerstück", bestätigt Deutschmanek daraufhin.

"Leute, die sich mit Design befassen, wissen genau, was sie da vor sich haben", erklärt der Experte.

Im Handel hat das Ehepaar 1800 Euro bezahlt, was den Entertainer zum Staunen bringt. "Oh! Wow!", fällt Lichter fast die Kinnlade runter.

Bares für Rares: Alle Händler von "Bares für Rares": Wie heißen die Händler?
Bares für Rares Alle Händler von "Bares für Rares": Wie heißen die Händler?

Obwohl die Dortmunder fast 2000 Euro für den Tisch bezahlt haben, wollen sie nur 500 Euro haben. Doch da geht Deutschmanek nicht mit. "Sie bekommen 800 bis 1100 Euro", schätzt der 48-Jährige.

Im Händlerraum sorgt der Designertisch zunächst für Gelächter, weshalb Daniel Mayer (51) lediglich 200 Euro zum Start bietet.

Allerdings steigen auch Walter Lehnertz (58) und Jos van Katwijk in das Bietergefecht ein, sodass der 51-jährige Mayer auf 500 Euro erhöht. "Wollen Sie ihn mir verkaufen für 500?", möchte er von dem Ehepaar wissen, doch Jan Cizek (49) grätscht dazwischen und erhöht nochmals auf 550 Euro. Auch Lehnertz stiegt überraschend nochmal ein und legt 10 weitere Euro drauf. "Da ist noch ein bisschen Luft bis zur Expertise", verrät allerdings die Verkäuferin, was der Händler aus der Eifel nicht glauben kann.

Als er dann den Schätzpreis hört, kann er sich auch nicht mehr auf seinem Stuhl halten. "Was? Für die paar Bretter da?", zeigt sich der 58-Jährige erbost. "Ich guck mir den mal an, den baue ich mir selbst!", spottet 80-Euro-Waldi in Richtung der Verkäufer.

Schlussendlich bietet Cizek 1000 Euro und bekommt von dem Ehepaar aus Dortmund den Zuschlag.

"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.

Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mehr zum Thema Bares für Rares: