Debakel bei "Bares für Rares": Horst Lichter setzt Verkäufer-Duo vor die Tür
Köln - Super-GAU bei "Bares für Rares": Mit einem Fundstück aus dem Keller wollen zwei Freunde in der ZDF-Sendung so richtig abkassieren, doch Horst Lichter (63) schickt sie postwendend wieder heim!

Thomas Steigleder und Thomas Arenz haben eine Zeichnung ins Pulheimer Walzwerk mitgebracht. Es handelt sich dabei um ein Familienstück, das seit den 1980er-Jahren im Keller als Staubfänger fungiert, wie die beiden offenbaren.
Als Urheber identifiziert Kunsthistoriker Colmar Schulte-Goltz den Maler und Grafiker Emil Orlik. "Ein sehr berühmter Künstler aus Prag", doziert der 51-Jährige. Das vorliegende Bild sei wohl auf einer seiner zahlreichen Ägypten-Reisen entstanden.
Lichter wird mit dem Objekt irgendwie nicht warm und hakt bei dem Sachverständigen nach: "Was ist das überhaupt? Druck oder Grafik?" Schulte-Goltz holt tief Luft, dann lässt er die Bombe platzen und erklärt: "Es sieht nur so aus wie das Original!"
Und weiter: "Hier ist ein grafischer Abzug des Künstlers zu Hunderten oder Tausenden Exemplaren vervielfacht worden!" Orlik hat das Blatt Papier also weder jemals gesehen noch persönlich signiert. Der Maler sei nämlich bereits 1932 verstorben.
Eine Überprüfung mit der Lupe liefert dem Experten den Beweis. Unter dem Vergrößerungsglas ist klar zu erkennen, dass der Name "Orlik" nicht aus einer geschwungenen Linie besteht, sondern aus vielen grafischen Punkten.

"Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter verweigert Verkäufern die Händlerkarte

Das Bild mit dem zweimastigen Schiff ist zweifelsfrei nur "ein Poster oder Kalenderdruck", wie der Experte klarstellt. Lichter schnauft enttäuscht und kommentiert das Debakel mit einem kurzen "Oha".
Ursprünglich hatten Thomas und Thomas auf einen "guten Preis" für ihr Mitbringsel gehofft. Angesichts der niederschmetternden Expertise schrauben die beiden Verkäufer ihre Ansprüche ganz weit nach unten. 80 Euro lautet die neue Wunschsumme.
Doch Lichter legt sofort sein Veto gegen den Kult-Betrag von Händler-Legende Walter Lehnertz (58) ein. Poster und Nachdrucke dürfen erst gar nicht in den Händlerraum. Eine Idee hat der Moderator aber noch: "Was ich machen kann, ist, den Colmar nach dem Alter des Rahmens fragen!"
Leider hat der Experte auch da keinen guten Nachrichten. Zwar stamme die Hülle tatsächlich aus den 1960er- oder 1970er-Jahren, doch das Holz sei sehr beschädigt. Lichter verweigert daraufhin die Händlerkarte und schickt das Thomas-Duo wieder heim. Ein Original hätte den beiden "bis 1200 Euro" einbringen können. So bleibt's am Ende bei null Cent!
"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.
Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares