Skandal-Idee bei "Bares für Rares": Händler plant Betrug, Kollege wird deutlich!
Köln - Hitzige Debatte bei "Bares für Rares": Einer der ZDF-Händler denkt tatsächlich offen darüber nach, den Wert des Objekts durch Betrug zu steigern. Sein Kollege wird daraufhin deutlich!
Edith und Sarah aus Rheinbreitbach haben ein Retro-Fußballtrikot von 1974 mit in das Pulheimer Walzwerk gebracht. Ihr Ehemann und Vater habe das Shirt im Jahr 1996 mit zu einem öffentlichen Training des FC Bayern München genommen.
"Dann ist er verschwunden und samt Autogramm auf dem Trikot wiedergekommen", erinnert sich die Verkäuferin im Gespräch mit Moderator Horst Lichter (63) zurück. Experte Sven Deutschmanek (48) erkennt sofort: "Das ist ein Nostalgie-Trikot!"
Unterschrieben wurde das Shirt seinerzeit von niemand geringerem als der deutschen Fußball-Ikone schlechthin - Franz Beckenbauer (†78). Ohne die Signatur des Kaisers wäre das Textilstück "völlig uninteressant", wie Deutschmanek betont.
"Ich kann das nicht lesen", merkt Lichter zweifelnd an, doch der Sachverständige fährt ihm sofort in die Parade und stellt klar: "Das müsste man aber eigentlich kennen!" Für sich allein sei das Trikot allerdings nur magere 20 Euro wert. Erst durch das Beckenbauer-Autogramm gewinne es deutlich an Wert.
Deutschmanek hält 150 bis 200 Euro für realistisch. Der Wunschpreis der Studio-Gäste liegt mit 250 Euro zwar etwas höher, die Händlerkarte nehmen Edith und Sarah aber trotzdem gerne entgegen.
Für "authentische Flecken": Jan Cizek will Trikot "einmal über den Rasen schmeißen"
"Ich biete gerne auf kaiserliche Objekte, und das ist vom Kaiser Franz", erklärt Daniel Meyer (51) lachend und startet mit 150 Euro in die Verhandlungen. Dass das Trikot kein WM-Original von 1974 ist, stört in der Käufer-Runde niemanden. Jan Cizek erhöht sofort auf 180 Euro.
Der 49-Jährige will das DFB-Hemd in Museumsglas einfassen lassen. "Mit einem Rahmen aus den 1970-ern, damit jeder denkt, es ist ein Original-Trikot", ergänzt Meyer. Sarah Schreiber (38) ist entsetzt: "Das ist eure Verkaufsstrategie? Sehr interessant!"
Bei Cizek driftet das Gedankenkarussell da längst schon ins Kriminelle ab. Seine Idee: Man könnte das Trikot auch "einmal über den Rasen schmeißen, dann bekommt es authentische Flecken." Sein Lachen verrät Meyer: Ihm gefällt der Plan.
Als David Suppes (36) schließlich satte 350 Euro für das Mitbringsel bietet, scherzt Cizek: "Ich habe dich auf eine Idee gebracht, stimmt's?" Doch sein Kollege will von der Betrugsmasche nichts wissen. "Nein, ich bin kein Drecksack", macht Suppes klar und erhöht auf 380 Euro. Cizek kontert mit 400 Euro und erhält den Zuschlag. Ob er seine perfide Verkaufstaktik durchzieht?
"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.
Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares