"Bares für Rares": Expertin entlarvt Fälschung, Mutter-Tochter-Duo muss gehen!

Köln - Ein Mutter-Tochter Duo hofft bei "Bares für Rares" auf ein erfolgreiches Geschäft. Dann aber findet die Expertin etwas Unglaubliches heraus. Horst Lichter (62) verweigert sofort die Händlerkarte!

Josefa und Anna Cegielski (r.) wollen bei "Bares für Rares" eine alte Münze zu Geld machen.
Josefa und Anna Cegielski (r.) wollen bei "Bares für Rares" eine alte Münze zu Geld machen.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Josefa und Anna Cegielski aus Essen bringen einen kleinen Schatz mit in die beliebte ZDF-Trödelshow. Auch der Moderator ist sofort schwer begeistert und spricht von einer "wirklich großen Münze".

Natürlich will der 62-Jährige da gleich mehr über die Hintergründe erfahren und seine Gäste geben bereitwillig Auskunft. "Vor zehn Jahren auf dem Flohmarkt" haben sie ihr Objekt erstanden, wie die Mutter stolz berichtet.

Mindestens 100 Euro will Josefa mit dem Verkauf ihres Gegenstandes nun erzielen, denn diesen Betrag habe sie für die Münze und einige andere Kleinigkeiten damals bezahlt. Von Expertin Wendela Horz (54) will sie den wahren Wert erfahren.

Bares für Rares: "Bares für Rares"-Debakel: Händler geben trotz Top-Expertise kein einziges Gebot ab!
Bares für Rares "Bares für Rares"-Debakel: Händler geben trotz Top-Expertise kein einziges Gebot ab!

Die 54-jährige Sachverständige erkennt eine Abbildung von Zar Peter II. von Russland, der von 1727 bis 1730 regierte. Außerdem wurde die Jahreszahl 1729 eingeprägt. Auf der Rückseite findet sich viermal der Buchstabe "P" für Peter und eine römische Zwei.

Trotz der vielen Hinweise hegt Horz plötzlich Zweifel an der Herkunft des Talers. Sie erklärt: "Diese Rubel werden für sehr viel Geld gehandelt. Je nach Zustand können die Münzen über 2000 Euro erzielen." In China gebe es deshalb einen großen Fälschermarkt!

Das Geldstück zeigt eine Abbildung von Zar Peter II. von Russland, der von 1727 bis 1730 regierte.
Das Geldstück zeigt eine Abbildung von Zar Peter II. von Russland, der von 1727 bis 1730 regierte.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

"Bares für Rares"-Expertin enthüllt bittere Wahrheit über seltene Münze

Das Mutter-Tochter-Gespann muss die Heimreise nach Essen mit einem wertlosen Taler im Gepäck antreten.
Das Mutter-Tochter-Gespann muss die Heimreise nach Essen mit einem wertlosen Taler im Gepäck antreten.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Um die Echtheit der Münze zu überprüfen, misst die Expertin ihr Gewicht. Ein Original müsste exakt 28,4 Gramm wiegen. "Diese wiegt aber deutlich unter 27 Gramm", stellt Horz fest. Die Verkäuferin versucht dies mit den Abnutzungserscheinungen am Rand zu erklären. Vergeblich.

Die Zweifel der Sachverständigen werden immer größer. Endgültige Gewissheit kann aber nur ein Materialtest bringen. Horz reibt dafür an dem runden Objekt. Ist die Münze echt, so würde sich das Material rot verfärben. Und es passiert … nichts!

"Wenn es kein Silber ist, dann ist es auch kein alter Rubel. Dann ist es eine Fälschung!", stellt die Expertin daraufhin klar. Lichter behält die Händlerkarte bei sich. "Eine Fälschung dürfen unsere Händler gar nicht weiterverkaufen!", betont der Moderator streng.

Bares für Rares: "Bares für Rares"-Eklat: Expertise wird übertroffen, doch gierige Verkäufer brechen ab
Bares für Rares "Bares für Rares"-Eklat: Expertise wird übertroffen, doch gierige Verkäufer brechen ab

Schade für Mama und Tochter, die nun mit einer wertlosen Münze die Heimreise antreten müssen. Als Lichter für den nächsten Flohmarkt-Besuch mehr Glück wünscht, merkt Josefa enttäuscht an: "Ich glaube, jetzt geh ich nicht mehr! Mein Mann wird entsetzt sein!"

"Bares für Rares" läuft immer montags bis freitags, ab 15.05 Uhr, im ZDF oder vorab in der Mediathek.

Titelfoto: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mehr zum Thema Bares für Rares: