Gunther von Hagens wird heute 75, doch sein Parkinson bremst ihn aus

Heidelberg - An diesem Morgen um die Jahreswende ist Gunther von Hagens nicht in bester Verfassung. Die Sprache des Mediziners, die wegen seiner Parkinsonerkrankung schon undeutlich ist, ist noch weniger verständlich als sonst.

Wird am heutigen Freitag 75: Gunther von Hagens.
Wird am heutigen Freitag 75: Gunther von Hagens.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Seine zweite Ehefrau Angelina Whalley und sein Sohn Rurik von Hagens (38) dolmetschen. "Ich habe drei Fehler gemacht", sagt selbstironisch der schmale große Mann, der an diesem Freitag 75 Jahre alt wird. "Ich habe zu lange familiäre Gemeinschaft geübt, zu wenig geschlafen und Kuchen gegessen."

Hagens hielt bis vor wenigen Jahren Schlafen für Zeitverschwendung. Heute bremst die Krankheit den Wissenschaftler aus.

Doch der wegen seiner Ausstellungen von plastinierten Leichen umstrittene Anatom hat sich nicht in den Ruhestand verabschiedet; er feilt noch immer an der Plastination, einer Konservierungsmethode, die er hat patentieren lassen.

Jeremy-Pascal Wollny teilt intime Bilder seiner Schwester
Promis & Stars Jeremy-Pascal Wollny teilt intime Bilder seiner Schwester

Sie basiert auf dem Austausch des Körperwassers durch Aceton und einem Entzug des Acetons mit anschließendem Zuführen in einer Vakuumkammer. Zuvor mussten sich die Studenten mit Wachsmodellen oder in Formaldehyd eingelegten Präparaten begnügen, um den menschlichen Körper zu erforschen.

Den Körper oder Teile davon auf diese Weise von innen zu stabilisieren und damit Muskeln, Knochen und innere Organe geruchlos und trocken für den Betrachter sichtbar zu machen, ist seine Lebensaufgabe. Derzeit entwickelt er neue Kunststoffe, die bei hoher Stabilität selbst die winzigsten Gefäße im Detail zeigen.

Bis heute 50 Millionen Besucher

Oktober 2018: von Hagens in London vor dem Exponat "Rearing Horsa and Rider".
Oktober 2018: von Hagens in London vor dem Exponat "Rearing Horsa and Rider".  © Dominic Lipinski/PA Wire/dpa

Dafür experimentiert er mit Schweinenieren und kehrt damit zu seinen Ursprüngen in Heidelberg zurück. Am Institut für Anatomie der dortigen Universität erfand er 1977 die Plastination. Sein erstes konserviertes Organ war damals eine Niere.

Aus diesen Anfängen entstanden Jahrzehnte später aufsehenerregende Ausstellungen, die "Körperwelten" mit Ganzkörperplastinaten in unterschiedlichen Situationen, beim Schachspielen, Sport oder beim Sex. Für manche überschreitet er damit eine rote Linie, andere können sich der merkwürdigen Ästhetik der Objekte und ihrem morbiden Charme nicht entziehen.

Bis heute haben nach Angaben der Veranstalter 50 Millionen Menschen die Wanderausstellungen und vier Dauerausstellungen besucht.

Letzte Ehre für Liam Payne: Fans und Familie versammeln sich bei bewegender Beerdigung
Promis & Stars Letzte Ehre für Liam Payne: Fans und Familie versammeln sich bei bewegender Beerdigung

Die öffentliche Zurschaustellung der menschlichen Präparate entspringt der Idee der "Demokratisierung der Anatomie", wie von Hagens es nennt. "Tod und Anatomie waren lange ein Privileg etablierter Mediziner, die hinter verschlossenen Türen vor sich hin werkelten."

Der Mann mit dem Markenzeichen eines schwarzen Hutes sieht sich als gesundheitlicher Aufklärer. "Ich will mit meinen Plastinaten die Vergänglichkeit des Menschen zeigen und darüber informieren, wie man den Körper negativ oder positiv beeinflussen kann." Er stellt dann eine dunkle Raucherlunge einer hellen Nichtraucherlunge gegenüber.

Störung der Totenruhe?

Gunther von Hagens mit seiner Frau Angelina Whalley.
Gunther von Hagens mit seiner Frau Angelina Whalley.  © Christoph Schmidt/dpa

Von Hagens hat sich weder von Rechtsstreitigkeiten noch von Kirchenleuten und Politikern einschüchtern lassen.

Die Kritik macht sich insbesondere an der Störung der Totenruhe fest - aus Sicht von Hagens' ein nicht mehr zutreffendes Argument: "Die Totenruhe ist ein Begriff aus einer Zeit, als man nicht mit 100-prozentiger Sicherheit wusste, wann ein Körper tot ist. Mit der Totenruhe wollte man vermeiden, dass jemand lebendig begraben wird."

Trotz oder gerade wegen der Diskussion über den Umgang mit Tod und Toten strömen die Menschen in die "Körperwelten". Die erste Ausstellung 1995 im National Science Museum in Tokio war ein Publikumsmagnet.

Es kamen mehr als 450.000 Besucher in vier Monaten, eine Zahl, die alle Erwartungen sprengte. Die Mannheimer "Körperwelten" besuchten 1997/98 in vier Monaten 780.000 Gäste.

Von Hagens pendelt zwischen Heidelberg, wo seine Frau die Ausstellungen organisiert, und dem brandenburgischen Guben. Im dortigen Plastinarium stellen 46 Mitarbeiter Plastinate vor allem für universitäre Zwecke her. Die massenweise Herstellung warf Fragen auf, ob es für alle Körperspenden auch zu Lebzeiten die Einwilligung zur Plastination gibt.

Das bejaht das Paar und verweist auf die 19.000 Körperspender, die sich notariell hätten registrieren lassen. Von Hagens: "Wir haben eher zu viel als zu wenig Leichen im Keller."

Mehr zum Thema Promis & Stars: