Sensation in der Tiefsee: Forscher filmen Riesen-Tintenfisch

South Sandwich Islands - Es sind sensationelle Bilder. Amerikanische Forscher haben zum ersten Mal einen Koloss-Kalmar in seinem natürlichen Habitat gefilmt.

Faszinierend: Zum ersten Mal überhaupt wurde ein Koloss-Kalmar in seinem natürlichen Lebensraum gefilmt. Es handelt sich um ein Jungtier.  © Schmidt Ocean Institute

Kaum ein Tier ist größer, kaum eines geheimnisvoller, als dieser Tiefsee-Bewohner.

Erst vor 100 Jahren wurde der Koloss-Kalmar entdeckt, nun gelang es Wissenschaftlern des renommierten Schmidt Ocean Institute ein Jungtier in seinem natürlichen Habitat zu filmen. Entstanden sind die faszinierenden Aufnahmen in rund 600 Metern Tiefe vor den abgelegenen Südlichen Sandwichinseln im Südatlantik.

Auf den Bildern ist zu sehen, wie das agile Tier im pechschwarzen Wasser umherschwimmt. Seine acht Tentakel scheinen rötlich zu leuchten, an seinem Kopf hat es ein überproportional großes Auge, der durchsichtige Körper gewährt einen Blick auf die inneren Organe - Der Tintenfisch ist offenbar perfekt an das Leben in der Tiefsee angepasst.

Wissenschaft und Forschung Fruchtfliegen-Ladys finden besoffene Artgenossen geiler

Das wenige, was wir über diesen gigantischen Meeresräuber wissen, stammt von angespülten Kadavern, untersuchten Mägen toter Pottwale und Sichtungen sterbender Tiere an der Meeresoberfläche. Wissenschaftler vermuten, dass Koloss-Kalmare mehr als sieben Meter lang werden und ein Gewicht von mehr als 500 Kilo erreichen können, manche Schätzungen gehen sogar von Körperlängen von bis zu 12 Metern aus. Zum Vergleich: Der größte bekannte Weiße Hai "Deep Blue" ist 6,10 Meter lang.

Das gefilmte Tier ist allerdings deutlich kleiner. Es handelt sich um ein Jungtier, knapp 30 Zentimeter lang.

Anzeige

Video: Koloss-Kalmar gesichtet

Koloss-Kalmar: Erfahren wir nun mehr über die faszinierenden Tiefseeräuber?

Nur ganz wenig ist über diese faszinierenden Tiere bekannt.  © Montage: Schmidt Ocean Institute

Ausgewachsene Koloss-Kalmare (Mesonychoteuthis hamiltoni) leben wahrscheinlich räuberisch, ernähren sich wohl von großen Fischen und anderen Kalmaren. Welche Techniken sie beim Jagen einsetzen, wie sie sich fortpflanzen und viele weitere Details ihrer Lebensweise sind noch völlig unklar.

"Das ist ehrlich gesagt eine der aufregendsten Beobachtungen, die wir in der Geschichte unseres Fachgebiets gemacht haben", sagte Tintenfisch-Expertin Kat Bolstad zum Magazin "National Geographic".

"Wir wissen, dass es sich um das schwerste wirbellose Tier auf dem Planeten handelt", sagt die Forscherin. Sie hofft mehr über die faszinierenden Tiefseegiganten zu erfahren.

Mehr zum Thema Wissenschaft und Forschung: