Erschreckend, was Forscherinnen in Spinnennetzen gefunden haben

Oldenburg - Drei Forscherinnen der Universität Oldenburg haben Spinnennetze an unterschiedlich stark befahrenen Straßen untersucht und darin eine erschreckende Entdeckung gemacht.

Eine Kreuzspinne hat ihr Netz gespannt: Vermutlich finden sich auch darin kleine Plastikteilchen.
Eine Kreuzspinne hat ihr Netz gespannt: Vermutlich finden sich auch darin kleine Plastikteilchen.  © Wolfgang Kumm/dpa

Denn in allen von ihnen untersuchten Spinnennetzen fanden sie zahlreiche kleine Plastikteilchen.

Zu den Teilchen zähle vor allem der Kunststoff PET, vermutlich aus Textilien, außerdem dem der Abrieb von Autoreifen sowie Polyvinylchlorid (PVC), hieß es in einer Mitteilung.

Die Menge an Mikroplastik war jeweils abhängig vom Standort. Spinnennetze seien ein einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen und besonders belastete Bereiche zu identifizieren. Die Ergebnisse sind im Fachjournal "Science of the Total Environment" erschienen.

Historischer Stoff voller Gift: Aufwendige Reinigung im Germanischen Nationalmuseum
Wissenschaft und Forschung Historischer Stoff voller Gift: Aufwendige Reinigung im Germanischen Nationalmuseum

"Spinnen kommen weltweit vor, auch in Städten. Ihre klebrigen Netze sind eine ideale Falle für alles, was durch die Luft schwebt", sagt Studienleiterin Barbara Scholz-Böttcher, Mikroplastik-Expertin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität.

Aus verschiedenen Untersuchungen sei bekannt, dass in den Gespinsten Schadstoffe wie etwa Schwermetalle hängenbleiben. "Bisher hat jedoch noch niemand Spinnennetze auf Mikroplastik untersucht", sagt die Geochemikerin.

"Alle Spinnennetze waren mit Mikroplastik verunreinigt"

In der Studie wurden Spinnweben aus überdachten Bushaltestellen gesammelt. (Symbolbild)
In der Studie wurden Spinnweben aus überdachten Bushaltestellen gesammelt. (Symbolbild)  © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Um herauszufinden, ob sich Mikroplastik in Spinnweben nachweisen lässt und es bestimmte Verteilungsmuster gibt, wurden Netze aus dem oberen Bereich halbüberdachter Bushaltestellen gesammelt. "Alle Spinnennetze waren mit Mikroplastik verunreinigt", berichtet Isabel Goßmann, die im Rahmen ihrer Promotion an der Studie beteiligt war.

Bei manchen machte der Plastikanteil sogar gut ein Zehntel des Gesamtgewichts eines Netzes aus. Fast 90 Prozent des Plastiks bestand aus PET, PVC und Material von Autoreifen. Der Anteil an Reifenabrieb schwankte dabei stark – abhängig vom Verkehr.

"Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass der Abrieb von Straßenmarkierungen als eine weitere wichtige Quelle zur Mikroplastikfracht entlang von Straßen beiträgt", erläutert Scholz-Böttcher. Die Forscherinnen fanden zudem Hinweise darauf, dass sich die kleinen Plastikteilchen erstaunlich schnell in den Spinnennetzen ansammeln.

Wie starb Adolf Hitler wirklich? Rechtsmediziner klärt auf
Wissenschaft und Forschung Wie starb Adolf Hitler wirklich? Rechtsmediziner klärt auf

Nach Ansicht von Scholz-Böttcher bietet die Methode eine einfache Alternative zu aufwendigen Messungen, um den Mikroplastik-Gehalt der unmittelbaren Umgebungsluft vergleichend einzuschätzen.

Titelfoto: Wolfgang Kumm/dpa

Mehr zum Thema Wissenschaft und Forschung: