Sonnenfinsternis über Berlin und Brandenburg: Hier ist das Spektakel zu sehen

Von Antje Kayser

Berlin - Wenn der Mond am Samstagvormittag einen Teil der Sonne verdeckt, sprechen Experten von einer partiellen Sonnenfinsternis. In der Region Berlin und Brandenburg wird diese auch zu sehen sein.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis liegen Erde, Mond und Sonne auf einer Linie, wodurch der Mond teilweise den Blick zur Sonne verdeckt.
Bei der partiellen Sonnenfinsternis liegen Erde, Mond und Sonne auf einer Linie, wodurch der Mond teilweise den Blick zur Sonne verdeckt.  © Julian Stratenschulte/dpa

Die partielle Sonnenfinsternis beginnt um 11.32 Uhr, heißt es auf der Seite der Stiftung Planetarium Berlin.

Dann wirkt es so, als würden sich Mond- und Sonnenrand berühren. Der Höhepunkt wird um 12.20 Uhr erreicht, die maximale Abdeckung der Sonne durch den Mond beträgt in dieser Region 15,3 Prozent. Um 13.08 Uhr ist das Schauspiel den Angaben nach wieder vorbei.

Die Stiftung Planetarium Berlin lädt zu dem Anlass zu einem Thementag.

Sonnenfinsternis: Seltenes Naturschauspiel über Sachsen, doch wie viel Sonnenfinsternis können wir sehen?
Sonnenfinsternis Seltenes Naturschauspiel über Sachsen, doch wie viel Sonnenfinsternis können wir sehen?

In Berlin ist die partielle Sonnenfinsternis beispielsweise in der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park oder in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg zu sehen.

Auch im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg ist diese zu beobachten. Die partielle Sonnenfinsternis kann dort im Außenbereich, aber auch per Livestream im Kinosaal und im Foyer betrachtet werden.

Hier kann die partielle Sonnenfinsternis in Brandenburg beobachtet werden

Interessierte sollten bei einer Sonnenfinsternis nur mit speziellen "Sofi"-Brillen in die Sonne schauen.
Interessierte sollten bei einer Sonnenfinsternis nur mit speziellen "Sofi"-Brillen in die Sonne schauen.  © Axel Heimken/dpa

Im Rahmen des Astronomietages gibt es in Brandenburg viele Möglichkeiten, die partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen und Vorträgen zuzuhören, viele Angebote sind kostenlos.

Es öffnen die Sternwarte in Bernau bei Berlin, die Sternenfreunde Eberswalde, die Sternwarte Krausnick in Krausnick-Groß Wasserburg, das Planetarium Frankfurt/Oder und das Einstein-Gymnasium-Neuenhagen. Dort gibt es neben der Beobachtung durch mehrere Teleskope auch Hilfe beim eigenen Foto

Zudem öffnen in Potsdam das Urania-Planetarium und Leibniz-Institut für Astrophysik. Im Planetarium Herzberg wird mit einer Geschichte für Kinder auch jüngeren Besuchern erklärt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht.

Sonnenfinsternis: Sonnenfinsternis in Hamburg: Darauf müsst Ihr achten
Sonnenfinsternis Sonnenfinsternis in Hamburg: Darauf müsst Ihr achten

Astronomen und Mediziner warnen davor, ohne Schutz in die Sonne zu blicken, schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop. Sekunden reichten, um die Netzhaut zu schädigen. Man sollte nur mit speziellen "Sofi"-Brillen in die Sonne schauen, die man zum Beispiel bei Optikern bekommen kann. Normale Sonnenbrillen, berußte Gläser, geschwärzte Filme, Solarienbrillen oder Verpackungsfolien reichen nicht aus.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis liegen Erde, Mond und Sonne auf einer Linie, der Mond verdeckt teilweise den Blick zur Sonne. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 12. August 2026. Dann werden knapp 85 Prozent der Sonne verdeckt sein.

Titelfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Mehr zum Thema: