Nur alle 80 Jahre: Riesige Sternen-Explosion könnte schon heute zu sehen sein

Paris (Frankreich) - Ein Stern, der sonst mit bloßem Auge kaum sichtbar ist, könnte bald hell am Himmel erstrahlen. Eine einmalige Chance für Beobachter, denn dieses Ereignis findet nur circa alle 80 Jahre statt.

Wenn es zu einem Ausbruch kommt, wird der Stern zunächst immer heller werden. (Symbolbild)
Wenn es zu einem Ausbruch kommt, wird der Stern zunächst immer heller werden. (Symbolbild)  © 123RF/honoverclock

Wie die NASA berichtete, soll der Stern T Coronae Borealis bald wieder explodieren.

Astronomen gingen bereits im vergangenen Jahr von einer weiteren Explosion aus - passiert ist bislang nichts.

Laut Daten des Astronomen Jean Schneider vom Pariser Observatorium könnte es aber am heutigen Donnerstag endlich so weit sein.

Monatelang im All gestrandet: Astronauten endlich auf der Erde
Weltall Monatelang im All gestrandet: Astronauten endlich auf der Erde

Wann das Ereignis genau auftritt, lässt sich nur schwer voraussagen. Schneider nennt weitere Daten, die infrage kämen: den 10. November 2025, den 25. Juni 2026 oder den 8. Februar 2027.

Bei seinen Berechnungen stütze er sich nicht auf physikalische Gesetze, sondern viel eher auf Beobachtungen früherer Ausbrüche. Dokumentiert wurden diese in den Jahren 1217, 1787, 1866 und schließlich 1946.

Warum kommt es immer wieder zu Explosionen?

T Coronae Borealis befindet sich im Sternbild Nördliche Krone.
T Coronae Borealis befindet sich im Sternbild Nördliche Krone.  © Patrick Pleul/dpa

Sollte es zu einem Ausbruch kommen, wird der Stern am Himmel ungefähr so hell wie der Polarstern leuchten.

Sobald die Helligkeit ihren Höhepunkt erreicht hat, kann man sie über mehrere Tage bewundern, bevor sie wieder schwächer wird.

Wiederkehrende Novas, wie diese, gibt es nur insgesamt fünfmal in unserer Galaxie. Der Grund dafür ist, dass sich ein Weißer Zwergstern in unmittelbarer Nähe eines roten Riesen befindet.

Von Bayern aus in Richtung All: Isar Aerospace darf erste Testrakete starten
Weltall Von Bayern aus in Richtung All: Isar Aerospace darf erste Testrakete starten

Der rote Riese verliert ständig Wasserstoff, der dann vom kleineren Stern angezogen wird und sich auf der Oberfläche sammelt. Diese erhitzt sich irgendwann so stark, dass es zur Explosion kommt.

Titelfoto: 123RF/honoverclock

Mehr zum Thema Weltall: