Trotz finanzieller Schieflage: VW fährt überraschend Produktion hoch

Von Frank Johannsen

Wolfsburg - Der zuletzt kriselnde Autobauer Volkswagen fährt in seinem Wolfsburger Stammwerk überraschend die Produktion hoch. Im Mai, Juni und Juli seien Sonderschichten an acht Wochenenden geplant.

VW plant Sonderschichten im Wolfsburger Werk. (Symbolbild)
VW plant Sonderschichten im Wolfsburger Werk. (Symbolbild)  © Julian Stratenschulte/dpa

Betroffen sind laut einer internen Mitteilung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, alle Produktionslinien in Wolfsburg. Vor allem die Modelle Golf und Tiguan werden hier gebaut.

Allein in der Montage wurden 16 Sonderschichten angesetzt, weitere kommen in Karosseriebau und Lackiererei hinzu. Begründet wurde das mit der "aktuellen Programmsituation".

Anders als in den reinen E-Auto-Fabriken Emden oder Zwickau werden in Wolfsburg bisher nur Verbrenner-Modelle gebaut, die derzeit gefragt sind. Im ersten Quartal verkaufte die Kernmarke Volkswagen insgesamt gut fünf Prozent mehr Autos als vor einem Jahr.

So will der Freistaat die sächsische Auto-Branche stärken
VW-Volkswagen So will der Freistaat die sächsische Auto-Branche stärken

Bereits im vergangenen Jahr hatte VW im Stammwerk wieder mehr Autos gebaut als in den schwachen Vorjahren, während an anderen Standorten Schichten ausfielen, vor allem bei den Elektro-Modellen.

Zusatzschichten im VW-Werk vorgesehen - trotz geplantem Stellenabbau

Volkswagen verkaufte dieses Jahr bisher gut fünf Prozent mehr Autos als im Vorjahr. (Symbolbild)
Volkswagen verkaufte dieses Jahr bisher gut fünf Prozent mehr Autos als im Vorjahr. (Symbolbild)  © Hendrik Schmidt/dpa

Erst im Dezember hatten sich VW und IG Metall auf ein umfangreiches Sparprogramm geeinigt, einschließlich Stellenabbau und Abschmelzen von Überkapazitäten.

35.000 der 130.000 Stellen in Deutschland sollen bis 2030 wegfallen, die technische Kapazität im Stammwerk von mehr als 900.000 Autos pro Jahr auf unter 600.000 sinken. Die Golf-Fertigung soll Wolfsburg an Mexiko abgeben, im Gegenzug das neue E-Modell aus Zwickau hinzubekommen.

Voll ausgelastet ist das Stammwerk schon lange nicht mehr: Im vergangenen Jahr wurden dort 523.000 Autos gebaut, in dem Jahr zuvor sogar weniger als 500.000. In diesem Jahr sollen es früheren Angaben zufolge wieder bis zu 600.000 werden.

Nächstes VW-Drama: Wurde bei Arbeitsverträgen gepfuscht?
VW-Volkswagen Nächstes VW-Drama: Wurde bei Arbeitsverträgen gepfuscht?

In Wolfsburg produziert VW vor allem für den europäischen Markt. Gebaut werden neben Golf und Tiguan auch die Modelle Touran und Tayron. Der Tiguan ist seit Jahren das meistverkaufte Modell des Konzerns.

Titelfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Mehr zum Thema VW-Volkswagen: