Faszination Wolf: So viel Fleisch vertilgen die Tiere täglich

Lindberg - Besucher des Nationalparks Bayerischer Wald können mit ein bisschen Geduld und Glück wieder Wölfe beobachten. Im Hauptgehege sind vier Exemplare eingezogen.

Ein junger Wolf erkundet neugierig seine neue Umgebung im Nationalparkzentrum Falkenstein.
Ein junger Wolf erkundet neugierig seine neue Umgebung im Nationalparkzentrum Falkenstein.  © Armin Weigel/dpa

Neugierig und verspielt haben vier junge Wölfe ihr neues Terrain erkundet. Die Tiere sind nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit aus einem Nebengehege in das Areal im Nationalparkzentrum Falkenstein im Lindberger Ortsteil Ludwigsthal (Landkreis Regen) umgezogen.

Das Hauptgehege war verwaist, seitdem im vergangenen Sommer die letzte dort lebende Wölfin gestorben war. Nun können Nationalparkbesucher wieder Wölfe beobachten.

Eine überdachte Holzbrücke, die über das Hauptgehege führt, ermöglicht eine gute Sicht auf die darunter liegende Waldfläche. Bei ihrer Premiere zeigten die Wölfe kaum Scheu und liefen neugierig umher. Interessiert beäugten sie die Menschen auf der Brücke, streiften durch das Unterholz und wälzten sich auf dem Rücken.

Wölfe: Pferd bricht aus Koppel aus, stürzt und stirbt: Hatte ein Wolf etwas damit zu tun?
Wölfe Pferd bricht aus Koppel aus, stürzt und stirbt: Hatte ein Wolf etwas damit zu tun?

Die Tiere stammen aus einem Tierpark in Wiesbaden. Zwei sind zwei Jahre alt, die beiden anderen sind ein Jahr alt. Die vier kastrierten Rüden seien Brüder und zusammen aufgewachsen, sodass sie sich gut vertragen sollten, sagte Sachgebietsleiter Marco Heurich.

Es sei eine "Männer-WG". Weibliche Tiere sollen in das Gehege nicht einziehen, ergänzte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Eine Zucht sei nicht vorgesehen.

Nationalparkzentrum Falkenstein verfüttert täglich zwei Kilo Fleisch pro Wolf

Die vier jungen Wölfe dürfen nun erstmals das Hauptgehege nutzen und sind ab sofort auch für Besucher sichtbar.
Die vier jungen Wölfe dürfen nun erstmals das Hauptgehege nutzen und sind ab sofort auch für Besucher sichtbar.  © Armin Weigel/dpa

Es sei nicht einfach gewesen, neue Exemplare für den Nationalpark zu finden, so Heurich. Es gebe nicht mehr viele Tierparks, die Grauwölfe züchteten. Und eine weite Anreise, etwa aus Norwegen, sollte den Tieren erspart werden.

In dem Nebengehege habe sich das Quartett gut eingewöhnt und auch Vertrauen zu den Tierpflegern gefasst. Das sei wichtig, falls zum Beispiel eines der Tiere krank werden sollte.

Die Wölfe werden täglich gefüttert. Etwa zwei Kilogramm Fleisch verputze ein Wolf am Tag, sagte Tierpfleger Max Schreder. Auch wenn sich die vier Wölfe durch optische Details unterschieden, seien sie gechipt und vorübergehend durch eine kleine rasierte Stelle im Fell markiert, um sie auseinanderhalten zu können.

Wölfe: Ziegen im Südwesten gerissen - war es ein Wolf aus Sachsen-Anhalt?
Wölfe Ziegen im Südwesten gerissen - war es ein Wolf aus Sachsen-Anhalt?

Intern haben ihnen die Pfleger auch Namen gegeben, um zu wissen, von wem sie gerade sprechen: Tristan, Jack, Charlie und Burli nennen sie die Neuankömmlinge.

Mit dem Einzug der Wölfe soll die touristische Attraktivität des Nationalparks sowie der Region gesteigert und zugleich dem Bildungsauftrag des Nationalparks Rechnung getragen werden. Aktuell wird den Angaben nach noch der Aussichtsturm am Wolfsgehege restauriert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte November beendet sein.

Titelfoto: Bildmontage: Armin Weigel/dpa (2)

Mehr zum Thema Wölfe: