Gewerkschaften wollen acht Prozent mehr Lohn für Beamte und mehr Freizeit

Deutschland - Jedes Jahr ist es wieder so weit: Die Gewerkschaften fordern mehr Geld für Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst. In knapp drei Wochen beginnen die nächsten Tarifverhandlungen.

Vorsitzende verschiedener Gewerkschaften bei der Ankündigung der nächsten Tarifrunde auf einer Pressekonferenz.
Vorsitzende verschiedener Gewerkschaften bei der Ankündigung der nächsten Tarifrunde auf einer Pressekonferenz.  © Annette Riedl/dpa

Da Ende vorigen Jahres der aktuelle Tarifvertrag ausgelaufen ist, gehen die Gewerkschaften nun mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt in die anstehenden Verhandlungen, die am 24. Januar beginnen.

Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund dbb verlangen acht Prozent mehr Einkommen für die etwa 2,5 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen - mindestens aber 350 Euro pro Monat.

Außerdem sollen drei freie Tage zusätzlich rausspringen, für Gewerkschaftsmitglieder sogar vier Tage Extraurlaub.

Passagier bittet Frau um Platztausch im Flugzeug: Als sie seinen Sitz sieht, ist sie baff
Kurioses Passagier bittet Frau um Platztausch im Flugzeug: Als sie seinen Sitz sieht, ist sie baff

Der Tarifvorstand des Deutschen Beamtenbundes, Volker Geyer (59), verteidigte die Forderungen gegenüber der Rheinischen Post. Der Rückstand zur Privatwirtschaft betreffe nicht nur die Bezahlung, sondern auch die Arbeitszeitsouveränität. "Das wollen wir jetzt ändern."

Die Statistiken des Instituts der deutschen Wirtschaft sprechen allerdings eine andere Sprache: Der vermeintliche finanzielle Rückstand lässt sich in der Realität kaum belegen.

Geyers Kollege, der dbb-Chef Ulrich Silberbach (63), ergänzte, die Forderungen seien zwar ambitioniert, aber keineswegs zu hoch. Es fehlten eine halbe Million Menschen im Öffentlichen Dienst. Es bestehe die Gefahr, im Vergleich zur Privatwirtschaft "abzuschmieren".

Ob Lehrer, Polizisten, Richter, Soldaten oder der Winterdienst: Sie alle arbeiten direkt für den Staat oder für ein Bundesland und sind somit im Öffentlichen Dienst beschäftigt.
Ob Lehrer, Polizisten, Richter, Soldaten oder der Winterdienst: Sie alle arbeiten direkt für den Staat oder für ein Bundesland und sind somit im Öffentlichen Dienst beschäftigt.  © Julian Stratenschulte/dpa, Jacob Schröter/dpa

Ohne Einigung bei den Tarifrunden drohen Streiks

Geyer erwartet von den Arbeitgebern, dass sie "ein annahmefähiges Angebot vorlegen". Andernfalls seien Streiks nicht ausgeschlossen. "Streiks würden die Bürger recht schnell spüren", so der Tarifvorstand.

Selbst streiken könnten die Beamten allerdings nicht, da sie einem Streikverbot unterliegen. Stattdessen würden im Zweifelsfall die nicht verbeamteten Angestellten für sie auf die Straße gehen.

Titelfoto: Julian Stratenschulte/dpa, Jacob Schröter/dpa

Mehr zum Thema Streik & Gewerkschaften: