Er hatte schon eine Langwaffe bei sich: Hat 19-Jähriger nächsten Synagogen-Massenmord geplant?

Halle (Saale) - Fünfeinhalb Jahre nach dem Anschlag in Halle hat ein 19-Jähriger konkrete Ziele verfolgt, erneut ein Attentat auf die Synagoge zu verüben.

Offenbar gab es einen erneuten Anschlagsplan auf die Synagoge in Halle. (Archivbild)
Offenbar gab es einen erneuten Anschlagsplan auf die Synagoge in Halle. (Archivbild)  © Hendrik Schmidt/dpa

Der junge Mann sei am 14. Februar an seinem Wohnsitz in der Schweiz festgenommen worden und sitze seit 22. April in U-Haft.

Seinen rechtsextremistisch motivierten Plan habe er zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe formuliert.

Im Februar soll er sich auch eine Langwaffe beschafft haben, die bei seiner Festnahme auch aufgefunden wurde.

Bildungsfahrt nach Auschwitz: Schüler aus Sachsen sorgen mit Foto für Empörung
Rechtsextremismus Bildungsfahrt nach Auschwitz: Schüler aus Sachsen sorgen mit Foto für Empörung

"Ein konkreter Zeitpunkt für die Durchführung der Tat stand dabei nach derzeitigem Ermittlungsstand noch nicht fest", teilte die Behörde über den 19-Jährigen mit, der zuvor in Halle gemeldet war.

"Der Beschuldigte bestreitet, die Anschlagspläne ernsthaft verfolgt zu haben", so die Staatsanwaltschaft, die betont, dass bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung gelte. Die Ermittlungen dauern an.

Anschlagspläne erinnern an Zweifach-Mörder Stephan B. 2019

Am 9. Oktober 2019 hatte Stephan B. zwei Menschen erschossen, nachdem sein Versuch gescheitert war, ebenfalls mit einer Langwaffe in die Hallenser Synagoge einzudringen und am höchsten jüdischen Feiertag "Jom Kippur" einen Massenmord an Gläubigen zu begehen.

Er wurde später wegen zweifachen Mordes und 68-fachen versuchten Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

Im September 2024 soll zudem ein 36-Jähriger ebenfalls in Halle mit einer selbstgebauten Bombe einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag geplant haben. Gegen ihn wurde Anklage erhoben.

Titelfoto: Hendrik Schmidt/dpa

Mehr zum Thema Rechtsextremismus: