Ein Jahr nach dem Inferno: Ministerin besucht Nationalpark

Schmilka - Vor einem Jahr brannte in der Sächsischen Schweiz buchstäblich der Wald. Wie die Flächen heute aussehen und was getan wird, damit sich eine solche Katastrophe möglichst nicht wiederholt - eine Exkursion mit Nationalpark-Chef Uwe Borrmeister (52) und Tourismusministerin Barbara Klepsch (57, CDU).

Ein Jahr danach: Am Frienstein bei Schmilka überragen die Skelette von Kiefern (Borkenkäfer!) das Chaos von verkohlten Baumstämmen. Aber dazwischen sprießt gesundes, neues Grün.
Ein Jahr danach: Am Frienstein bei Schmilka überragen die Skelette von Kiefern (Borkenkäfer!) das Chaos von verkohlten Baumstämmen. Aber dazwischen sprießt gesundes, neues Grün.  © Steffen Füssel

Am Frienstein, unweit des Großen Winterbergs, ist alles grün. Von Katastrophe keine Spur. Aber nur ein paar Schritte weiter liegen Dutzende verkohlter Baumstämme kreuz und quer wie Mikadostangen.

Dazwischen grünen gesunde Birkensprösslinge, ein Fingerhut treibt die letzten Blüten, Moose setzen rötlich-dunkle Farbakzente, Gräser helle. "Diese Entwicklung ist sehr erfreulich", meint Uwe Borrmeister. "Letztes Jahr war hier noch alles schwarz. Und wenn wir in zwei Jahren wiederkommen, wird hier ein mannshoher Birkenwald stehen."

2022 waren 113 Hektar Waldflächen oder 1,6 Prozent des Nationalparks von dem Großbrand betroffen. "Schon am zweiten Tag, nachdem wir den Brand gelöscht hatten, haben wir die ersten Besucher über die Flächen geführt", erzählt Borrmeister.

Weil er seinen Hund einäschern wollte: Mann verursacht schweren Waldbrand
Waldbrand Weil er seinen Hund einäschern wollte: Mann verursacht schweren Waldbrand

40 solcher Touren haben die Nationalparkmitarbeiter bis heute gemacht. Auch für Feuerwehrleute, die hier vor einem Jahr im Einsatz waren.

So könnte die Brandfläche in ein paar Jahren wieder aussehen - Barbara Klepsch (57, CDU, 2.v.r.) im Gespräch mit Uwe Borrmeister (52, Mitte) und Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack (43, WV Tourismus, 2.v.l.).
So könnte die Brandfläche in ein paar Jahren wieder aussehen - Barbara Klepsch (57, CDU, 2.v.r.) im Gespräch mit Uwe Borrmeister (52, Mitte) und Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack (43, WV Tourismus, 2.v.l.).  © Steffen Füssel
Mit 150 kleinen und 30 großen Hinweisschildern will Uwe Borrmeister im Nationalpark Besucher für die Brandgefahr sensibilisieren.
Mit 150 kleinen und 30 großen Hinweisschildern will Uwe Borrmeister im Nationalpark Besucher für die Brandgefahr sensibilisieren.  © Steffen Füssel
Mit Wärmesensoren wie diesem, zwei Squads, einem Multicar und einem Löschwasseranhänger hat die Nationalparkverwaltung technisch aufgerüstet.
Mit Wärmesensoren wie diesem, zwei Squads, einem Multicar und einem Löschwasseranhänger hat die Nationalparkverwaltung technisch aufgerüstet.  © Steffen Füssel
"Der Pfad zur Wildnis" wurde 2022 von der Feuerwehr Stolpen vor den Flammen gerettet. Er zeigt, wie die Natur "arbeitet". 2007 standen hier nämlich nur abgestorbene, vom Borkenkäfer befallene Fichten.
"Der Pfad zur Wildnis" wurde 2022 von der Feuerwehr Stolpen vor den Flammen gerettet. Er zeigt, wie die Natur "arbeitet". 2007 standen hier nämlich nur abgestorbene, vom Borkenkäfer befallene Fichten.  © Steffen Füssel

Barbara Klepsch von Kraft der Natur beeindruckt

Vor einem Jahr loderten an vielen Stellen im Nationalpark Feuer, wie hier beim Kurort Rathen.
Vor einem Jahr loderten an vielen Stellen im Nationalpark Feuer, wie hier beim Kurort Rathen.  © Marko Förster

Aber das Inferno verblasst. Immer wieder machen Besucher Feuer, obwohl es verboten ist. "Häufig wird nicht gelöscht, weil die Besucher nicht genügend Wasser dabeihaben", sagt Nationalparksprecher Hanspeter Mayr.

Auch deshalb wurde die Zahl der Ranger um zehn auf 27 aufgestockt, 35 bis 45 sollen es werden. Sie kontrollieren, löschen, wenn nötig, und räumen Feuerstellen ab, um keine Nachahmer auf den Plan zu rufen. Neue Löschwassersäcke helfen bei den Einsätzen im Schichtsystem.

"Gerade entsteht eine Waldbrandschutzkonzeption, wir haben eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft, vier Mitarbeiter haben dafür einen Flugschein gemacht", Mayr wird mit dem Aufzählen nicht fertig.

Lage vergleichsweise entspannt: Weniger Brände in Sachsens Wäldern!
Waldbrand Lage vergleichsweise entspannt: Weniger Brände in Sachsens Wäldern!

Wie die Natur sich die Brandflächen so schnell zurückholt, beeindruckt Tourismusministerin Barbara Klepsch. Auch sie denkt an die Menschen. Einige Regionen dürften bald an die Tourismuszahlen aus der Zeit vor Corona anknüpfen, schätzt sie.

Präventionsmaßnahmen und neue Technik sind wichtig. Klepsch: "Aber wir brauchen auch Besucherlenkungskonzepte."

Titelfoto: Bildmontage: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Waldbrand: