Trauriger Rekord: Sachsen-Anhalt hat höchste Krebssterberate
Von Sabina Crisan
Magdeburg - Die Zahl der Krebstoten in Sachsen-Anhalt ist gestiegen – und das Bundesland bleibt trauriger Spitzenreiter. Welche Krebsarten besonders häufig tödlich verliefen.
Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Weltkrebstages mitteilte, starben im Jahr 2023 rund 3600 Frauen und 4700 Männer an den Folgen einer Krebserkrankung - 59 Frauen und 43 Männer mehr als 2022.
Damit bleibt das Bundesland der Statistik zufolge trauriger Spitzenreiter: Mit über 380 Krebstoten pro 100.000 Einwohner lag die Sterberate etwa 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 270 Fällen.
Krebs war 2023 für rund jeden vierten Todesfall in Sachsen-Anhalt verantwortlich. Besonders betroffen waren ältere Menschen: Mehr als die Hälfte der Verstorbenen war über 75 Jahre alt.
Am häufigsten führten Krebserkrankungen der Verdauungsorgane zum Tod. Mehr als 2600 Menschen starben 2023 an Tumoren in Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse oder Leber – das entspricht etwa einem Drittel aller Krebstoten.
Mehr Krebstote in Sachsen-Anhalt - Aber auch mehr Behandlungen
Die häufigste Einzeldiagnose war Darmkrebs mit knapp 900 Todesfällen, gefolgt von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit fast 700 Fällen.
Über 1500 Menschen starben laut den Statistikern an Lungenkrebs, darunter mehr als 1000 Männer. Rund jede sechste Frau, die an Krebs starb, erlag einem Brustkrebsleiden – insgesamt etwa 580 Frauen und 4 Männer. Bei den Männern war Prostatakrebs in etwa jedem neunten Fall die Todesursache, mit rund 540 Verstorbenen.
Neben der steigenden Zahl an Todesfällen nahm auch die Zahl der Krebsbehandlungen in Krankenhäusern zu: Knapp 44.000 Menschen wurden 2023 aufgrund einer Krebserkrankung stationär behandelt - knapp 1000 mehr als im Jahr 2022.
Die durchschnittliche Verweildauer lag bei 7,4 Tagen.
Titelfoto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa