Tödlicher Trend Elf Bar? So gefährlich ist der Plastik-Glimmstängel wirklich
Darmstadt - Sie sind derzeit wortwörtlich in aller Munde, die sogenannten Elf Bars. Doch bei allem Hype sollte nicht vergessen werden, welche Gefahr von ihnen ausgeht.
Wenn man in Bezug auf die hippen Plastik-Glimmstängel von einem tödlichen Trend spricht, ist das in diesem speziellen Fall definitiv keine Übertreibung. Denn entgegen der Behauptung - leider vor allem vieler junger - Fans von Elf Bar und Co. sind die Wegwerf-E-Zigaretten kaum weniger giftig als eine echte Zigarette.
Das erklärt auch Dr. med. Cihan Çelik (36), Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie am Klinikum im südhessischen Darmstadt.
Für einen Beitrag der Hessenschau nahm der frisch gebackene Sektionsleiter der Klinikums-Pneumologie einen Elf Bar genauer unter die Lupe und wagte einen kurzen Blick auf die Inhaltsstoffe des vorgefertigten Liquids, welches laut Hersteller für rund 600 Züge und somit genauso lange wie etwa drei handelsübliche Zigarettenpackungen halten soll.
Formaldehyd, Acetaldehyd und Aceton seien laut dem Mediziner "alles Stoffe, die krebserregend sind". Zwar sei die "Konzentration im Vergleich zu Zigaretten geringer", in der Lunge sorgten die Stoffe aber nichtsdestotrotz für exakt den gleichen Effekt.
Dass vor allem Jugendliche und junge Menschen die lauernde Gefahr in den peppig daher kommenden Dampfstangen nicht erkennen, liegt wohl auch an der Verharmlosung durch Influencer, die die Elf Bars und ähnliche Einweg-E-Zigaretten weniger als ein krank machendes Suchtmittel, sondern eher als stylisches Accessoire proklamieren.
Elf Bar auch dank Social-Media-Stars in aller Munde: Vor allem Jugendliche unterschätzen die Risiken
Allen voran dürften hier Internet-Promis wie Jens "Knossi" Knossalla (36) oder Marcel Eris alias MontanaBlack (34) zu nennen sein. Auch allen umweltbewussten Dampfern müsste das Thema Einweg-Elektrokippe sauer aufstoßen. Denn in den seltensten Fällen werden die mit einer Batterie ausgestatteten Einmalgeräte ordnungsgemäß entsorgt, stattdessen landen sie oftmals im Hausmüll.
Um dem aber möglichst vorzubeugen, haben sich die Verantwortlichen von Elf Bar etwas Besonderes einfallen lassen. So kann gegen eine geringe Gebühr (6,99 Euro) ein sogenanntes Recycling-Paket geordert werden, das mit leer gerauchten Plastik-Glimmstängeln gefüllt und zurück zum Ursprungslager gesendet werden kann. Um alles Weitere kümmert sich dann der Hersteller.
Zu guter Letzt darf auch der finanzielle Aspekt bei Elf Bar und Konsorten nicht unterschätzt werden. So kostet solch ein bunter Qualmapparat um die zehn Euro und ist somit auf die Zugmenge gerechnet deutlich günstiger als die herkömmliche Zigarette.
Vergleicht man es jedoch mit den - ebenfalls nicht "gesünderen" - herkömmlichen, wiederholt nutzbaren E-Zigaretten, so kann man abzüglich der Anschaffungskosten für das Gerät sagen - mit ein wenig Einsatz in Bezug auf das Nachfüllen des Rauchstoffs sowie dem Aufladen des verbauten Akkus fährt man dabei nochmal deutlich günstiger.
An oberster Stelle sollte - egal ob Elf Bar, E-Shisha, E-Zigarette oder herkömmlicher Glimmstängel - klargestellt sein: Gesünder lebt stets der, der einen gewaltigen Bogen um all die vielen Optionen macht! Zu weiteren Aspekt dieses Artikels wollten sich die Macher von Elf Bar auf TAG24-Nachfrage übrigens nicht äußern.
Titelfoto: Tödlicher Trend Elf Bar? So gefährlich ist der Plastik-Glimmstängel wirklich