Studie fühlt jungen Patienten auf den Zahn - aus einem ganz bestimmten Grund

Dresden - In der Kinderklinik des Uniklinikums Dresden läuft ein besonderes Projekt: Ärzte fragen Kinder und Eltern, wie sie sich nach einer Krankheit oder Verletzung fühlen – nicht nur körperlich, sondern auch seelisch.

Körperliche und mentale Gesundheit sind auch bei Kindern zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Das zeigt die Datenerhebung der Uniklinik Dresden.
Körperliche und mentale Gesundheit sind auch bei Kindern zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Das zeigt die Datenerhebung der Uniklinik Dresden.  © 123RF/eugenepartyzan

Denn oft merkt man erst nach einer Behandlung, dass etwas belastet oder Sorgen macht. Dieses Projekt ist einzigartig in Deutschland und wird durch eine Spende der Stiftung Kinderförderung von "Playmobil" mit insgesamt 360.000 Euro unterstützt.

Seit dem Start im Jahr 2022 wurden schon über 25.000 Familien befragt, jede Woche kommen bis zu 800 neue dazu. Die Antworten helfen den Ärzten, die Behandlung noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder anzupassen.

"Manchmal erkennen wir erst durch die Befragung, dass eine Behandlung zwar medizinisch erfolgreich war, aber trotzdem belastend für das Kind oder die Eltern ist", heißt es seitens der Uniklinik.

Dann können sofort Psychologen oder andere Unterstützungsangebote eingeschaltet werden. Die Ärzte wollen das Projekt auch in anderen Kliniken weiter ausbauen. Zudem sollen die Befragungen in noch mehr Sprachen verfügbar sein.

Titelfoto: 123RF/eugenepartyzan

Mehr zum Thema Gesundheit: