Zahlen auf dem Tisch: So teuer war der Charter-Airbus für sieben Flüchtlinge

Von Oliver Auster

Düsseldorf - Dem Land Nordrhein-Westfalen sind für einen zur Abschiebung von sieben Flüchtlingen gecharterten Airbus 63.000 Euro in Rechnung gestellt worden. Das teilte das Flüchtlingsministerium mit.

Die vier syrischen und drei afghanischen Männer wurden am 11. Februar nach Sofia in Bulgarien geflogen. (Symbolbild)
Die vier syrischen und drei afghanischen Männer wurden am 11. Februar nach Sofia in Bulgarien geflogen. (Symbolbild)  © Swen Pförtner/dpa

Die vier syrischen und drei afghanischen Männer im Alter zwischen Anfang und Ende zwanzig wurden am 11. Februar nach Sofia in Bulgarien geflogen.

Hintergrund: Die Flüchtlinge waren nach ihrer Ankunft in der EU zunächst in Bulgarien registriert worden. Nach dem sogenannten Dublin-Abkommen können sie daher dorthin abgeschoben werden.

NRW hatte dies erstmals in eigener Verantwortung getan und dafür über die Bundespolizei den Airbus gechartert. Die 63.000 Euro sind laut Ministerium nur für das Flugzeug angefallen. Weitere Kosten kommen dazu.

Ackern für 80 Cent: Thüringer Kreis führt Arbeitspflicht für Flüchtlinge ein
Flüchtlinge Ackern für 80 Cent: Thüringer Kreis führt Arbeitspflicht für Flüchtlinge ein

Eine Sprecherin des Flüchtlingsministeriums erklärte dazu: "Grundsätzlich variieren die Kosten von Maßnahme zu Maßnahme. Die Kosten der Chartermaßnahme lassen sich daher nicht pauschal benennen. Denn dabei sind viele Faktoren zu beachten."

Neben den Kosten und der Verfügbarkeit des Fluggeräts kämen auch noch die Versicherung, Kosten, die für die Flugstrecke und Landung im Zielland anfallen, sowie die Zahl der Personenbegleiter und des Bodenpersonals hinzu.

Abschiebung des Attentäters von Solingen war noch gescheitert

Flüchtlingsministerin Josefine Paul (43, Grüne) hatte den Abschiebeflug im Februar einen "großen Schritt" genannt, weil die Bundesländer erst seit November die Möglichkeit hätten, selbst Charterflüge mit sogenannten Dublin-Fällen nach Bulgarien zu starten.

Abschiebungen nach Bulgarien stehen auch deshalb im Blickfeld, weil eine Abschiebung des späteren Attentäters von Solingen in das osteuropäische Land gescheitert war.

Titelfoto: Swen Pförtner/dpa

Mehr zum Thema Flüchtlinge: