Streit um Flüchtlinge: Land will Kommunen notfalls zum Bau zwingen!

Stuttgart - In Baden-Württemberg gibt es zunehmend Widerstand gegen den Bau von Flüchtlingsunterkünften auf den Gebieten der Städte und Gemeinden.

Blick in eine Unterkunft für Geflüchtete in Ravensburg.
Blick in eine Unterkunft für Geflüchtete in Ravensburg.  © Felix Kästle/dpa

In Tamm bei Ludwigsburg gehen sie zu Hunderten auf die Straße, in Pforzheim stellt sich der Gemeinderat auch nach Monaten quer und in Ellwangen läuft die Zeit für das Land ab. Aber dem Land sind die Hände gebunden.

Es muss die Menschen aufnehmen und verteilen. Deshalb will die grün-schwarze Koalition den Druck auf die Kommunen notfalls erhöhen.

Als letzte Möglichkeit müssten Einrichtungen auch gegen den Willen von Städten und Gemeinden entstehen können, kündigten Ministerpräsident Winfried Kretschmann (74, Bündnis 90/Die Grünen) und das Justizministerium an. "Wir müssen die Flüchtlinge unterbringen. Das ist eine Pflichtaufgabe", hatte Kretschmann zuletzt betont.

Weniger Asylanträge: Schweiz macht Asylzentren dicht
Flüchtlinge Weniger Asylanträge: Schweiz macht Asylzentren dicht

Der Zustrom werde nicht abreißen, "davon bin ich persönlich überzeugt". Und letztlich müsse jede Einrichtung auf einem Gemeindegebiet stehen. "Wir haben keine gemeindefreien Gebiete mehr in Baden-Württemberg."

Aber die Skepsis vieler Menschen ist mittlerweile groß, wenn ausgerechnet in ihrer Stadt eine Zwischenstation für Geflüchtete entstehen soll. Zuletzt hatte der Pforzheimer Gemeinderat eine Erstaufnahmeeinrichtung (EA) für Geflüchtete in der Stadt nach monatelanger Debatte abgelehnt.

Auch in Tamm bei Ludwigsburg hatten Bürger gegen eine große Flüchtlingsunterkunft protestiert.

Land will sich im Zweifelsfall gegen eine Kommune durchsetzen

Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) zu ihrem Quartier.
Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) zu ihrem Quartier.  © Stefan Puchner/dpa

Das lange Tauziehen von Land und Stadt Ellwangen um die dortige Einrichtung hatte zudem erst ein Ende, als sich beide Parteien auf eine Frist bis Ende 2025 einigten. Dann braucht das Land eine andere Lösung. Die Zeit drängt.

Laut Kretschmann werden Überlegungen "konkret verfolgt", wie sich das Land im Zweifelsfall gegen eine Kommune durchsetzen kann. Das Land mache die Erfahrung, dass der Bau von Unterkünften nicht populär sei und auch auf Widerstand stoße.

"Wir versuchen natürlich, das Einvernehmen mit den örtlichen Gebietskörperschaften herzustellen", sagte Kretschmann am vergangenen Dienstag. Es sei bisher in keiner Kommune eine EA gegen den Mehrheitswillen des Gemeinderats in Betrieb genommen worden.

Kretschmann zu Flüchtlingsdebatte: "Wir sind am Limit"
Flüchtlinge Kretschmann zu Flüchtlingsdebatte: "Wir sind am Limit"

Auch das Justizministerium betonte den Willen, Lösungen mit möglichen Standortkommunen einvernehmlich zu führen. Dies sei auch immer gelungen, sagte ein Sprecher von Justizministerin Marion Gentges (51, CDU) der Deutschen Presse-Agentur.

Er ergänzte aber: "Darüber hinaus stehen - auch abhängig von den tatsächlichen und planerischen Rahmenbedingungen eines Standortes - Regelungen und rechtliche Instrumente zur Verfügung, um jedenfalls eine Einrichtung und einen Betrieb zu ermöglichen."

Ein mögliches Instrument wäre neben der sogenannten Legalplanung, mit der Standorte aufwendig per Gesetz bestimmt werden, auch das Baurecht des Bundes. Es regelt Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte.

Im Jahr 2022 wurden 146.000 Menschen aus der Ukraine aufgenommen

In der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen warten Flüchtlinge in einer Schlange vor der Essensausgabe.
In der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen warten Flüchtlinge in einer Schlange vor der Essensausgabe.  © Stefan Puchner/dpa

Der Städtetag warnt davor, vom bisherigen Weg abzuweichen. Der Paragraf dürfe nicht überschwänglich genutzt werden, da die kommunale Planungshoheit verfassungsrechtlich abgesichert sei und ausgehebelt würde, sagte eine Sprecherin der "Schwäbischen Zeitung" (Donnerstag).

"Dies würde nicht dem bewährten Schulterschluss von Bund und Kommunen bei der Unterbringung von Geflüchteten entsprechen, an diesem Schulterschluss sollten wir festhalten", sagte sie der Zeitung.

In vergangenen Jahr wurden laut Justizministerium 146.000 Menschen aus der Ukraine, 28.000 Asylsuchende und 3400 Menschen im Rahmen der humanitären Hilfe aufgenommen.

In den ersten Monaten 2023 waren Stand Donnerstag bislang weitere 7000 Menschen auf der Suche nach Asyl sowie 13.000 auf der Flucht vor dem Ukraine-Krieg und 600 weitere, darunter zum Beispiel Ortskräfte aus Afghanistan.

Im Land gibt es derzeit mehr als zehn Aufnahmestandorte, darunter das Ankunftszentrum in Heidelberg, in dem bis zu 2000 Menschen untergebracht werden können, sowie vier Landeserstaufnahmestellen in Ellwangen, Sigmaringen, Freiburg und Karlsruhe.

Dort werden die Geflüchteten registriert und gesundheitlich untersucht, bevor sie in Folgeunterkünfte an die Kommunen verteilt und in den Städten und Gemeinden integriert werden sollen.

Es werden fünf Erstaufnahmestellen geführt

Außerdem werden fünf Erstaufnahmestellen in Eggenstein-Leopoldshafen, Schwetzingen, Giengen, Tübingen und Mannheim geführt. Die EA in Mannheim ist derzeit aber wegen Sanierung außer Betrieb.

In diesen Einrichtungen werden schon registrierte Geflüchtete vorläufig untergebracht, bevor sie Kommunen zugewiesen werden. Insgesamt verfügt das Land den Angaben nach über rund 13.200 Plätze für Geflüchtete.

"Die Suche nach Liegenschaften für die Flüchtlingserstaufnahme ist in Anbetracht der anhaltend hohen Zugangszahlen zu einer Daueraufgabe des Landes geworden", erläuterte das Justizministerium.

Titelfoto: Felix Kästle/dpa

Mehr zum Thema Flüchtlinge: