Sommer, Sonne, Shirt drüber: Hälfte der Deutschen findet sich zu dick – was ist der Grund?
München - Es ist eigentlich eine super Nachricht: 80 Prozent der Deutschen fühlen sich in ihrem Körper generell wohl und finden sich – zu 36 Prozent – selbst attraktiv oder zumindest ganz passabel aussehend (44 Prozent). Wer hätte das erwartet? Doch nicht alles ist laut einer Playboy-Umfrage top.

"Beim Gedanken, sich vor anderen bis auf Badesachen zu entkleiden, empfinden jedoch die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und nahezu jeder dritte Mann (28 Prozent) ein gewisses Unwohlsein", schreibt das Männermagazin.
"Besondere Problemzone ist in der kritischen Selbstbetrachtung der Deutschen der Bauchumfang."
Und der ist bei beiden Geschlechtern ein Dorn im Auge. 49 Prozent der Frauen und 46 Prozent der Männer hätten gerne an dieser Stelle ein paar Verbesserungen.
Allgemein betrachtet wären gerne 52 Prozent der Frauen und 42 Prozent der Männer generell schlanker. So lautet das Ergebnis der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Norstat.
Auch beim Thema "Scham für den eigenen Körper" sehen sich die Frauen deutlich selbstkritischer. Dieses Gefühl empfinden 37 Prozent. Von den Männern sind es nur 26 Prozent. Doch woher kommt die Unzufriedenheit?
100.000 Euro oder Traumkörper: Wofür entscheiden sich die Deutschen?

Für 54 Prozent liegt es am gesellschaftlichen Erwartungsdruck, einem körperlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Und das wäre in den letzten Jahren sogar immer intensiver geworden, glauben die 1074 repräsentativ ausgewählten Befragten.
Trotz "Body Positivity" und Diversität, trotz Vielfalt in Medien und Werbung. Richtig stolz auf ihren Körper sind nur sechs Prozent der Teilnehmer.
Grund dafür, dass der Großteil nicht so fühlt, sind nach Meinung von 88 Prozent der Befragten die sozialen Medien.
Quer durch die Bank versuchen die Deutschen natürlich dennoch, in einen optisch guten Auftritt zu investieren. Die Top 5 dafür sind:
- regelmäßige Körperpflege (78 Prozent)
- das Tragen vorteilhafter Kleidung (61 Prozent)
- gute Ernährung (54 Prozent)
- regelmäßiger Sport und Friseurbesuche (51 Prozent)
- Nutzung von Kosmetika (49 Prozent)
Beinahe 80 Prozent sei nämlich ihr Aussehen durchsaus sehr (38 Prozent) oder einigermaßen (41 Prozent) wichtig. 93 Prozent würden jedoch dafür keine kosmetischen oder schönheitschirurgischen Eingriffe machen lassen.
Allerdings würde jeder zehnte Befragte "einen Geldgewinn von 100.000 Euro oder mehr" für einen Traumkörper eintauschen. Weitere Details findet man im aktuellen Playboy – am 10. April im Handel.
Titelfoto: Montage: 123rf/nd3000 + 123rf/arbobii