Einsturz der Carolabrücke: Abbruch könnte mehr als zehn Wochen dauern

Dresden - Während die Suche nach der Ursache für den Teileinsturz der Carolabrücke weitergeht, bereitet man sich in Dresden auf die Zeit nach dem Hochwasser vor.

Laut eines Experten waren 25 Prozent der Spannglieder im Brückenzug C der Carolabrücke vorgeschädigt.
Laut eines Experten waren 25 Prozent der Spannglieder im Brückenzug C der Carolabrücke vorgeschädigt.  © Robert Michael/dpa
Ein Konzept, wie es mit dem eingestürzten Brückenzug C weitergehen soll, wenn sich das Hochwasser wieder zurückgezogen hat, stellte die Stadt am heutigen Freitag vor.

Noch sind die eingestürzten Trümmerteile von der Elbe verschlungen, doch bereits jetzt ist sicher, dass der Wiederaufbau nicht gerade günstig wird.

Im Raum stehen Kosten in Höhe von rund 100 Millionen Euro! Zu den bereits angefallenen Kosten konnte die Stadt derweil noch keine genauen Angaben machen.

Auch die angespannte Verkehrssituation beschäftigt die Dresdner Politik. Eine Freigabe der Augustusbrücke steht zwar zur Debatte, doch noch bestehen Zweifel.

TAG24 berichtet im Liveticker!

20. September, 12.49 Uhr: Überblick über entstandene und anfallende Kosten fehlt bislang

Nach ihrem Teileinsturz wurden bereits einige Segmente der Carolabrücke abgetragen. Doch was kostet die Stadt die Beräumung?

Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer konnte dazu am heutigen Freitag noch keine genauen Zahlen nennen. Aktuell werden bis dato angelaufene Kostenstellen zusammengetragen. Viele davon seien mündlich ausgelöst worden, so die 59-Jährige.

Was der Abriss des Brückenzuges C im Detail kosten wird, dieser Frage wolle die Stadt in der kommenden Woche konkret nachgehen.

18 Sattelzüge und 13 Bagger waren zum Abriss der Carolabrücke auf Neustädter Seite im Einsatz. Zu den Kosten für diese Hauruckaktion wenige Stunden vor der Flut konnte die Stadt noch keine Angaben machen.
18 Sattelzüge und 13 Bagger waren zum Abriss der Carolabrücke auf Neustädter Seite im Einsatz. Zu den Kosten für diese Hauruckaktion wenige Stunden vor der Flut konnte die Stadt noch keine Angaben machen.  © Jürgen Männel/jmfoto

20. September, 12.27 Uhr: Behelfsbrücke und Schifffahrt von Prüfergebnissen abhängig

Seit dem Teileinsturz der Carolabrücke staut sich der Dresdner Stadtverkehr. Eine Behelfsbrücke könnte theoretisch Besserung bringen.

Zum aktuellen Zeitpunkt allerdings wirklich nur theoretisch. Denn: Zuerst müsse laut Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer (59) festgestellt werden, was genau den Schaden an der Carolabrücke verursacht hat.

Erst nach einem klaren Ergebnis könne abgeschätzt werden, was mit den Brückenteilen A und B passieren soll und - darüber hinaus - ob eine Behelfsbrücke die Lage verbessern könnte.

Gleiches Prozedere gilt für die Schifffahrt: Erst wenn alle Prüfungen durch sind und entsprechende Ergebnisse vorliegen, könne die Befahrbarkeit der Elbe wieder gewährleistet werden, so Prüfer.

Touristen staunen über die eingestürzte Carolabrücke und warten darauf, wieder über die Elbe schippern zu können. Auch die Stadt Dresden wartet - auf die Ergebnisse, was die Brücke hat einsacken lassen.
Touristen staunen über die eingestürzte Carolabrücke und warten darauf, wieder über die Elbe schippern zu können. Auch die Stadt Dresden wartet - auf die Ergebnisse, was die Brücke hat einsacken lassen.  © Andreas Weihs

20. September, 11.58 Uhr: Abbruch von Brückenzug C könnte mehr als zehn Wochen dauern

Noch legt der Wasserstand der Elbe weitere Abbrucharbeiten an der teileingestürzten Carolabrücke lahm. Geht der Abriss von Brückenzug C los, wird Geduld gefragt sein.

"Der Abbruch wird wahrscheinlich mindestens elf Wochen dauern", so Straßen- und Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer (59). Erst dann werde sich auch endgültig herausstellen, ob auch die Brückenteile A und B Schaden genommen haben.

Folgendes scheint aber bereits klar: Ein Abriss von Zug C werde auch eine "wie auch immer geartete Verformung" von Zug B mit sich bringen. Wenn ein Teil der Brücken gerettet werden kann, dann sei Zug A am wahrscheinlichsten, so Prüfer.

Dresdens Straßen- und Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer (59). (Archivbild)
Dresdens Straßen- und Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer (59). (Archivbild)  © Norbert Neumann

20. September, 11.38 Uhr: Rückbau ein "Kraftakt" und von Elbpegel abhängig

Erst ab einem Wasserstand von weniger als 4 Metern könnten weitere Sicherungsmaßnahmen an der Carolabrücke beginnen.

Darüber informierte Holger Kalbe, Dresdens "Abteilungsleiter Brücken". Der 54-Jährige sprach von einem "Kraftakt". Ab einem Pegelstand von 4,50 Metern sei es möglich, die Brücke auf Altstädter Seite vom noch intakten Stromfeld zu trennen.

Kalbe schätzt, dass es wahrscheinlich erst ab einem Wasserstand von 2,30 Metern möglich sei, weitere Brückenteile zu entfernen. Das noch vorhandene, intakte Brückenteil solle als "Baustraße" genutzt werden. Später müssten dann auch von der Neustädter Seite aus Rückbauarbeiten beginnen. Gefühlt sei bislang ein Drittel von Brückenteil C beseitigt worden.

Die Stadt stellte am heutigen Freitag ein Rückbaukonzept für Brückenzug C vor.
Die Stadt stellte am heutigen Freitag ein Rückbaukonzept für Brückenzug C vor.  © TAG24

20. September, 11.15 Uhr: Gefährdungslage unverändert, Brücke permanent überwacht

Straßen- und Tiefbauamts-Chefin Simone Prüfer (59) gab Auskunft über den aktuellen Zustand der Carolabrücke.

Die Gefährdungslage sei unverändert, die Brücke werde permanent technisch überwacht, so Prüfer. Eigentlich hätten die Abbrucharbeiten in der vergangenen Woche nahtlos weitergehen sollen, allerdings sei das Hochwasser dazwischen gekommen.

Parallel zum geplanten Rückbau von Brückenzug C würden weiterhin Prüfungen zur Schadensursache laufen.

Stadtsprecherin Barbara Knifka, Simone Prüfer (59, Leiterin Straßen- und Tiefbauamt) und Holger Kalbe (54, Abteilungsleiter Brücken, v.r.n.l.) informierten am Freitagmittag über das "Abbruchkonzept Zug C" der Carolabrücke.
Stadtsprecherin Barbara Knifka, Simone Prüfer (59, Leiterin Straßen- und Tiefbauamt) und Holger Kalbe (54, Abteilungsleiter Brücken, v.r.n.l.) informierten am Freitagmittag über das "Abbruchkonzept Zug C" der Carolabrücke.  © TAG24

20. September, 10.58 Uhr: Stadt ruft zur Pressekonferenz!

Zum Ende der Woche ruft die Stadt Dresden noch einmal zur Pressekonferenz ins Rathaus.

Stadtsprecherin Barbara Knifka, Simone Prüfer (Leiterin Straßen- und Tiefbauamt) und Holger Kalbe (Abteilungsleiter Brücken) informieren zum Thema "Abbruchkonzept Zug C Carolabrücke".

Hier geht es zum Livestream!

20. September, 6.15 Uhr: Einsturz der Carolabrücke wirft weiter Fragen auf

Nicht nur zur Stabilität der Bausubstanz, auch zur zukünftigen Verkehrsplanung in der Stadt ruft der Einsturz der Carolabrücke weiter Fragen auf.

Auch deshalb soll schon am 1. Oktober der Bau-Ausschuss erneut für eine Sondersitzung zusammenkommen. Wird auch die Augustusbrücke wieder für den Autoverkehr freigegeben? Das Rathaus hat dazu noch Bedenken.

19. September, 21.48 Uhr: So geht die Suche nach der Ursache weiter

Neben den bereits laufenden Untersuchungen der Materialproben von der eingestürzten Carolabrücke stehen noch einige weitere Maßnahmen auf dem Programm.

Aus einer Präsentation der Stadt geht hervor, dass in der Woche ab dem 28. Oktober mit ersten Ergebnissen aus den Materialuntersuchungen gerechnet werden kann. Zuvor werden unter anderem Schallemissionsmessungen durchgeführt und der verbaute Stahl mithilfe von Magnetismus auf geschädigte Stellen hin untersucht (Remanenzmagnetismus). Noch vor oder während dem Rückbau des eingestürzten Brückenzugs sollen zudem weitere Proben entnommen werden - auch von den noch stehenden Brückenzügen A und B.

Die bereits entnommenen Proben werden unterdessen gereinigt und verschiedenen Prüfungen unterzogen, etwa hinsichtlich des Chlorid-Anteils. Wenn es der Wasserpegel zulässt, sollen Mitte Oktober weitere Proben vom Brückenzug C entnommen werden.

Einige Proben von der Carolabrücke konnte bereits vor dem Hochwasser entnommen werden. Weitere Probeentnahmen sollen folgen.
Einige Proben von der Carolabrücke konnte bereits vor dem Hochwasser entnommen werden. Weitere Probeentnahmen sollen folgen.  © Kristin Schmidt

19. September, 18.41 Uhr: Touristen fragen sich: "Was ist aus der deutschen Ingenieurskunst geworden?"

TAG24 war in Dresden unterwegs und hat einige Schaulustige bezüglich der Carolabrücke und des Hochwassers befragt.

Was die Touristen über die Lage in Dresden denken, lest Ihr im Artikel: "Hochwasser und Carolabrücke sind neue Tourismus-Magneten in Dresden!"

19. September, 17.02 Uhr: CDU-Fraktion fordert Transparenz bei Aufklärung

Die CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat hat in einer Mitteilung am Donnerstag "größtmögliche Transparenz" und eine "unabhängige Aufklärung" nach dem Teileinsturz der Carolabrücke gefordert.

Der verkehrspolitische Sprecher, Veit Böhm (57), erklärte dazu: "Wir erwarten in der jetzigen Situation einerseits vom Oberbürgermeister sehr zeitnah Vorschläge, wie in einem strukturierten und transparenten Verfahren alle Vorgänge rund um die Brücke von unabhängiger Seite aufgeklärt werden sollen. Andererseits erwarten wir, dass umgehend alle sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden, um Durchgangsverkehre weiträumig um die Innenstadt zu leiten und den Verkehr im Innenstadtbereich wieder zu verflüssigen."

Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat: Veit Böhm (57). (Archivbild)
Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat: Veit Böhm (57). (Archivbild)  © Thomas Türpe

19. September, 15.07 Uhr: Stadt will Abrisskonzept präsentieren

Am morgigen Freitag will die Stadt Dresden auf einer Pressekonferenz darüber informieren, wie es mit der Carolabrücke weitergeht, sobald sich das Hochwasser zurückgezogen hat.

Um 11 Uhr werden daher Simone Prüfer (59), Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes, sowie Holger Kalbe (54), Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke, im Rathaus ein Abrisskonzept für den eingestürzten Brückenzug C präsentieren.

Am Freitag will die Stadt darüber informieren, wie es mit der Carolabrücke weitergeht, wenn sich das Hochwasser zurückgezogen hat.
Am Freitag will die Stadt darüber informieren, wie es mit der Carolabrücke weitergeht, wenn sich das Hochwasser zurückgezogen hat.  © Andreas Weihs

19. September, 11.42 Uhr: Messgerät von Dresdner Schule registriert Erschütterung

In der Unglücksnacht hat ein Messgerät am St. Benno-Gymnasium Dresden um 2.58 Uhr eine Erschütterung mit einer Lokalmagnitude von 0,4 aufgezeichnet.

Die Bildungseinrichtung ist Teil eines RaspberryShake-Seismometer-Netzwerks an sächsischen Schulen, das vom Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg initiiert wurde.

"Da es vor Ort keine Stationen des professionellen Überwachungsnetzes gibt, die das Ereignis vollständig aufzeichnen konnten, liefert das Mini-Seismometer am St. Benno-Gymnasium wertvolle Zusatzinformationen", erklärt TU-Wissenschaftler Olaf Hellwig (42), der das Schulprojekt betreut und die Magnitude der Erschütterungen infolge des Brückeneinsturzes berechnet hat.

Seismologe Olaf Hellwig (42) zeigt das Mini-Erdbebenmessgerät von RaspberryShake, welches auch am St. Benno-Gymnasium in Dresden zum Einsatz kommt.
Seismologe Olaf Hellwig (42) zeigt das Mini-Erdbebenmessgerät von RaspberryShake, welches auch am St. Benno-Gymnasium in Dresden zum Einsatz kommt.  © Sven Gleisberg

19. September, 7.41 Uhr: Stadt will sich auf Weihnachts-Ansturm vorbereiten

Infolge der gesperrten Carolabrücke soll die kürzlich einberufene Task-Force nun auch Verkehrslösungen für die Vorweihnachtszeit erarbeiten.

Wie jedes Jahr werden dann hunderttausende Besucher zu Veranstaltungen in der Dresdner Innenstadt erwartet.

Damit es nicht zum Verkehrs-Kollaps kommt, muss ein umfassendes Konzept her. Dies soll nun erarbeitet werden.

Die Verkehrssituation zur Vorweihnachtszeit wird sich durch die gesperrte Carolabrücke nochmals verschärfen.
Die Verkehrssituation zur Vorweihnachtszeit wird sich durch die gesperrte Carolabrücke nochmals verschärfen.  © Thomas Türpe

18. September, 21.09 Uhr: Lage an Carolabrücke weiter "stabil"

Das langsam ansteigende Hochwasser hat die Lage an der eingestürzten Carolabrücke nicht weiter verschärft.

Wie die Stadt Dresden am Mittwochabend mitteilte, ist die Lage stabil und wird überwacht.

Die Stadt spricht von einer "stabilen" Lage an der eingestürzten Carolabrücke.
Die Stadt spricht von einer "stabilen" Lage an der eingestürzten Carolabrücke.  © xcitepress/Finn Becker

18. September, 20.47 Uhr: Alle neuen Erkenntnisse zum Einsturz der Carolabrücke

Am Mittwoch wurden einige neue Details zum Einsturz der Carolabrücke bekannt.

Mögliche Ursachen für den Einsturz des Brückenzugs C sowie weitere Erkenntnisse vom Mittwoch könnt Ihr zusammenfassend im Artikel "Bauausschuss präsentiert neue Details zum Einsturz der Carolabrücke" nachlesen.

Titelfoto: Thomas Türpe

Mehr zum Thema Carolabrücke Dresden: