Weniger Züge, steigende Preise: Sachsens Politiker kritisieren Ost-Pläne der Bahn

Leipzig/Dresden - Weniger Angebot, höhere Preise: Die Deutsche Bahn denkt offenbar darüber nach, wegen der geplanten Trassenpreissteigerungen die Tickets für Fernverkehrszüge ab 2025 deutlich teurer zu machen. Außerdem berichtet der "Spiegel" über Streichpläne für Intercity-Verbindungen, die auch Sachsen betreffen.

Ein Intercity 2 der Deutschen Bahn. Der Staatskonzern hat Finanznot und will deshalb Ticketpreise erhöhen und Linien einstellen.
Ein Intercity 2 der Deutschen Bahn. Der Staatskonzern hat Finanznot und will deshalb Ticketpreise erhöhen und Linien einstellen.  © IMAGO/dieBildmanufaktur

"Je nach Höhe der zusätzlichen Belastungen sind wir gezwungen, den Umfang unseres Fahrplanangebotes bundesweit zu überprüfen", sagte Bahn-Vorstand Michael Peterson (53).

Ein DB-Sprecher hatte zuvor erklärt: "Wenn die Erhöhung in der angekündigten Größenordnung, die deutlich über dem durchschnittlichen inflationsbedingten Kostenanstieg liegt, direkt an die DB Fernverkehr AG weitergegeben würde, dann sind Angebotsreduktionen und auch eine Erhöhung der Ticketpreise unumgänglich."

Wie konkret die Streichung einzelner Verbindungen bei der Bahn diskutiert wird, blieb offen. Der "Spiegel" nannte in seinem Bericht u. a. die Intercity-Linien 61 (Karlsruhe - Stuttgart - Aalen - Crailsheim - Nürnberg - Leipzig) und 51 (Gera - Weimar - Erfurt - Gotha - Kassel - Dortmund - Köln).

Bahn weist Vorwürfe zurück: Wegfall von Intercity-Linien nicht geplant!
Deutsche Bahn Bahn weist Vorwürfe zurück: Wegfall von Intercity-Linien nicht geplant!

Zudem sollen ICE-Fahrten nach Stralsund an der Ostsee in der Nebensaison stark reduziert werden.

Der Hauptbahnhof Chemnitz mit einer beleuchteten LED-Fassade. Die Stadt kämpft seit vielen Jahren für eine bessere Anbindung ans deutsche Fernbahnnetz.
Der Hauptbahnhof Chemnitz mit einer beleuchteten LED-Fassade. Die Stadt kämpft seit vielen Jahren für eine bessere Anbindung ans deutsche Fernbahnnetz.  © Kristin Schmidt
Marco Böhme (34, Die Linke).
Marco Böhme (34, Die Linke).  © Ralf Seegers

Das sagen Sachsens Politiker zur möglichen Ost-Ausdünnung

Joseph Israel (25, Grüne).
Joseph Israel (25, Grüne).  © Kristin Schmidt

Obwohl die Bahn am Mittwoch offiziell für den Fahrplan 2025 dementierte, schrillen bei den Verkehrspolitikern in Sachsen die Alarmglocken.

Bisher war davon die Rede, die IC-Linie 51 von Gera nach Chemnitz zu verlängern, um Chemnitz endlich ans Fernverkehrsnetz anzubinden. Joseph Israel vom Chemnitzer Kreisverband der Grünen ist entsetzt: "Wir erwarten ganz klar, dass die Bundesregierung diese Pläne stoppt und stattdessen den Ausbau der Schienenwege vorantreibt!"

Tobias Keller (60), verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag: "Ich finde es unerträglich, dass Ostdeutschland erneut abgehängt werden soll. Die Bahn fährt hier bereits seit Jahren auf Verschleiß und streicht im Nahverkehr ihr Streckennetz zusammen."

Zu viele Züge kaputt: Hier fahren jetzt nur noch Busse
Deutsche Bahn Zu viele Züge kaputt: Hier fahren jetzt nur noch Busse

Für die Partei die Linke kritisieren Marco Böhme (34, Landtagsabgeordneter) und Sören Pellmann (47, Bundestagsabgeordneter): "Die Deutsche Bahn hat einen Versorgungsauftrag, keinen Renditeauftrag!"

Sie fordern die Sicherung des Fernverkehrs, die Absenkung der Trassenpreise sowie höhere staatliche Zuschüsse für den Ausbau maroder Infrastruktur.

Titelfoto: Bildmontage: IMAGO/dieBildmanufaktur, Ralf Seegers, Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Deutsche Bahn: