Ex-Bürgermeister von Millionenstadt grausam ermordet: Enkeltochter (30) verhaftet
Samara (Russland) - Ein schockierendes Verbrechen erschüttert Russland. Der ehemalige Bürgermeister der Millionenmetropole Samara, Wiktor Tarchow (†77), und seine Frau Natalia wurden Opfer eines perfiden Mordes. Dringend tatverdächtig ist die eigene Enkeltochter.
Als der Bürgermeister a. D. tagelang nicht auf Anrufe reagierte, informierte ein enger Freund die Polizei.
Inzwischen gehen die Ermittler davon aus, dass Wiktor Tarchow und seine Frau Natalia nicht mehr am Leben sind. Die Eheleute wurden wohl Opfer eines grauenhaften Verbrechens. Das berichtet die Zeitung KP.
Demnach gilt die 30-jährige Jekaterina B., die Enkeltochter des Bürgermeisters, als dringend tatverdächtig, ihre Großeltern Anfang Januar ermordet zu haben. Der Mord geschah offenbar in der Wohnung des Lokalpolitikers und war wohl von langer Hand geplant.
Jekaterina B. soll ihre Großeltern kaltblütig erschossen haben, dann soll die zierliche Frau die Leichen mit einer Elektrosäge zerstückelt und in Säure aufgelöst haben. Die menschlichen Überreste steckte sie laut Polizei in schwarze Plastiktonnen und verteilte sie im Stadtgebiet. Anschließend soll die 30-Jährige die Todeswohnung mit einer aggressiven Lauge gründlich gereinigt haben.
Die mutmaßliche Killerin schweigt zu den Vorwürfen. Die Polizei ermittelt wegen Doppelmordes.
Warum musste der Ex-Bürgermeister sterben?
Die Indizien sprechen gegen die Beschuldigte. Bilder einer Überwachungskamera zeigen, wie die junge Frau schwarze Plastiktonnen in den Toyota RAV4 ihres Großvaters verlädt. Bis zuletzt versuchte Jekaterina B., die Gemäldesammlung und die Autos ihres Großvaters im Internet zu verkaufen.
Die 30-Jährige soll massiv verschuldet gewesen sein und einen ausschweifenden Lebensstil geführt haben. Nach Informationen des Magazins AiF soll Jekaterina B. zudem regelmäßig Drogen konsumiert haben. Sie soll sich zuletzt sehr verändert haben, schilderten Bekannte dem Magazin.
Unklar ist auch, ob Jekaterina B. alleine handelte. Ihr leiblicher Vater soll eine berüchtigte kriminelle Autorität mit dem Spitznamen "Lord" sein, berichtete AiF weiter.
Wiktor Tarchow regierte die Großstadt Samara (1,1 Millionen Einwohner) von 2006 bis 2010. Zuletzt führte er ein Entsorgungsunternehmen und hatte sich eigentlich nach Norwegen abgesetzt. Seine Tochter Ljudmilla - die Mutter der Beschuldigten - wurde 2022 wegen Erpressung eines Politikers zu einer Gefängnisstrafe von sieben Jahre verurteilt.
Titelfoto: Montage: Screenshot: VK, Wikimedia Commons/Dgeise public domain