"Sie laufen wirklich sehr gut": Roboter treten mit Menschen bei Marathon an
Peking - Am Samstag fand der alljährliche Yizhuang-Halbmarathon in der chinesischen Hauptstadt statt. Unter den Tausenden Teilnehmern standen dieses Jahr erstmals auch humanoide Roboter an der Startlinie - Seite an Seite mit menschlichen Teilnehmern.

Die 21 Roboter, entwickelt von chinesischen Herstellern wie DroidVP und Noetix Robotics, traten in den verschiedensten Größen und Formen zum Lauf an. Einige waren kleiner als 1,20 Meter, andere erreichten eine Größe von bis zu 1,80 Meter.
Ein Unternehmen hob besonders hervor, dass seine Roboter fast menschlich wirkten – mit feinen Gesichtszügen sowie der Fähigkeit, zu zwinkern und zu lachen.
Wie The Guardian berichtet, verglichen die Organisatoren das ungewöhnliche Rennen aufgrund der nötigen Ingenieur- und Navigationsteams eher mit einem Rennwagen-Wettbewerb.
Ein Zuschauer zeigte sich beeindruckt von der Lauffähigkeit der Roboter: "Sie laufen wirklich sehr gut, sehr stabil. Ich habe das Gefühl, Zeuge der Weiterentwicklung von Robotik und KI zu werden."
Wer war schneller: Roboter oder Mensch?

Während des 21-Kilometer-Laufes wurden die Roboter von menschlichen Betreuern begleitet, manche Maschinen mussten sogar körperlich gestützt werden.
Den ersten Platz belegte aber kein Roboter, sondern ein Mensch, der die Ziellinie nach nur einer Stunde und zwei Minuten erreichte. Der schnellste Roboter, "Tiangong Ultra", benötigte deutlich länger: Er kam nach zwei Stunden und 40 Minuten ins Ziel.
Dabei absolvierten den Halbmarathon nicht alle Roboter erfolgreich, einige hatten bereits zu Beginn große Probleme: Einer stürzte schon an der Startlinie und lag mehrere Minuten flach am Boden, bevor er sich aufrappelte. Ein anderer lief gegen ein Geländer und brachte dabei auch seinen Betreuer zu Fall.
Zwar waren in China bereits im vergangenen Jahr Roboter bei Marathonläufen im Einsatz, jedoch nie gemeinsam mit menschlichen Teilnehmern. China hofft, dass Investitionen in zukunftsweisende Industrien wie die Robotik neue Impulse für das Wirtschaftswachstum schaffen könnten.
Titelfoto: Bildmontage: Pedro Pardo / AFP, Pedro Pardo / AFP