Typ zahlt mehrere Hunderttausend Euro für Handynummer: Das ist der Grund!
Peking (China) - In China zahlte ein Mann am gestrigen Sonntag für eine bestimmte Handynummer über eine Viertelmillion Euro. Was macht diese so besonders?
Weil ein Chinese seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte, ordnete ein Gericht die Versteigerung seiner Wertsachen an. Darunter befand sich auch die Handynummer des Schuldners, berichtete das Lokalmedium Sinchew.
So etwas kommt im viertgrößten Land der Welt tatsächlich häufiger vor. Chinesen wollen mit besonderen Nummern ihre Geschäftspartner beeindrucken oder sie als Statussymbol einsetzen. Gerichte wissen den Wert deshalb zu schätzen und bieten besondere Handynummern immer wieder zum Kauf an.
In diesem Fall hatte es die Nummer besonders in sich: sie bestand aus fünf aufeinanderfolgenden Achten am Ende! Was für uns in Deutschland unspektakulär klingt, hat in der Landessprache jedoch einen tieferen Sinn.
Die Zahl Acht hört sich ausgesprochen wie das Wort "Wohlstand" an. Die fünf Ziffern versprechen den abergläubischen Chinesen also ein finanziell ausgesorgtes Leben.
Doch für dieses musste der Käufer erst mal ordentlich entgegenwirken. Satte 2,25 Millionen chinesische Yuan (umgerechnet etwa 273.379 Euro) blätterte der Mann, der anonym blieb, für die Nummer, die auf 88888 endet, hin.
Diese Handynummer war noch teurer
Wie Sinchew weiter berichtete, startete die Online-Auktion um 10 Uhr am gestrigen Sonntag. Nach knappen eineinhalb Stunden fiel um 11.23 Uhr der Schluss-Hammer. 598 Chinesen beteiligten sich an der Handynummern-Auktion.
Die teuerste Nummer ist dies jedoch nicht. Das Lokalmedium erklärte, dass eine Handynummer mit acht Siebenen für noch mehr Geld verkauft wurde: 3,91 Millionen chinesische Yuan (rund 475.430 Euro) zahlte vor drei Jahren ein Mann in einer Versteigerung.
Die Sieben klingt auf Chinesisch so ähnlich wie "Entstehung" und "Lebensessenz".
Der Käufer erhoffte sich damals eine fördernde Wirkung für sein Liebesleben. Ob er zwischenzeitlich Erfolg in der Liebe hatte, blieb offen.
Titelfoto: 123RF/ninann