Von Martin Oversohl
Stuttgart - In Stuttgart läuft zwischen Festzelt und Fruchtsäule mal wieder der Countdown für die große Frühjahrssause auf dem Cannstatter Wasen.
Wann geht's los und wann hat's geöffnet?
Ziemlich pünktlich um 11.30 Uhr wird am 19. April das erste Fass vom "Wasen-Bürgermeister" Thomas Fuhrmann im Festzelt "Zum Wasenwirt" angestochen. Alle Geschäfte sind traditionell schon ab 11 Uhr in Betrieb.
Bis zum 11. Mai ist der Wasen danach montags bis freitags ab 12 und samstags sowie sonntags ab 11 Uhr geöffnet. Schluss ist zwischen Sonntag und Donnerstag um 23 Uhr, freitags und samstags um Mitternacht.
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Am 20. April wird erst um Mitternacht geschlossen, das ist auch am 30. April wegen des anschließenden Feiertags der Fall. Am 1. Mai, dem "Tag der Arbeit", wird auch auf dem Frühlingsfest länger geschafft, Start ist dann bereits um 11 Uhr, ebenso am 21. April.
Wann wird es besonders voll?
Normalerweise drängelt es sich vor allem an einem Feiertag wie dem 1. Mai stärker auf dem Wasen und in den Festzelten. Doch auch durch Sport- und Musikveranstaltungen werden mehr Besucher erwartet als an einem normalen Werktag.
Am 25. April empfängt der VfB Stuttgart im Abendspiel (20.30 Uhr) den 1. FC Heidenheim im Württemberg-Derby, zwei Wochen später ist ebenfalls abends der FC Augsburg zu Gast (19.30 Uhr).
An den ersten Tagen des Frühlingsfestes wird um den Titel beim Porsche Tennis Grand Prix 2025 gespielt, am 11. Mai findet zudem das Handball-EM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und der Türkei dort statt (16 Uhr).
Und Sängerin Shirin David (30) macht am 25. April (20 Uhr) auf ihrer "Schlau aber Blond"-Tour Station in der Schleyer-Halle.
War da nicht was im vergangenen Jahr?
Für Schlagzeilen sorgte das Fest 2024 nicht nur durch Rummel und Festzelt-Party, sondern auch durch die Magen-Darm-Erkrankung zahlreicher Besucher. Nach dem ersten Festwochenende hatten sich bei der Stadt Stuttgart mehr als 800 Menschen gemeldet, die nach dem Besuch eines Festzeltes unter Übelkeit, Durchfall und Erbrechen litten.
Bei mehreren Erkrankten war das Norovirus nachgewiesen worden.
Stadt und Veranstalter haben die Hygienemaßnahmen verstärkt. Es soll mehr Kontrollen bei Lebensmitteln geben, zusätzliches Reinigungspersonal und eine engere Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt.
Wann lohnt es sich am meisten für Familien?
Der Besuch auf dem Rummel am Neckar-Ufer könnte sich - auch finanziell - für Familien besonders an den drei Familien-Mittwochstagen 23. April, 30. April und 7. Mai auszahlen. Viele Schausteller, Gastronomen und Marktkaufleute bieten dann ermäßigte Preise an, außerdem sind Stelzenläufer und Luftballonkünstler unterwegs.
Auch das Parken auf dem Wasen ist an den Familientagen günstiger.
Wie kommt man am besten hin?
Wie immer: mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit Bus oder Bahn und notfalls auch mit dem Auto. Die Stadtbahn-Haltestelle Cannstatter Wasen liegt direkt am Festgelände, die U11 fährt als Sonderlinie vom Hauptbahnhof direkt dorthin und zurück.
An Werktagen passt die Linie U19 zum und vom Wilhelmsplatz (Bad Cannstatt), obendrein bringen die Linien U1, U2, U13 und U16 Frühlingsfestbesucher dorthin. Zur Mercedesstraße geht es mit den Linien U1, U2, U13 und U16.
Die S-Bahnen S1, S2 und S3 sowie viele Regionalbahnen fahren zum Bahnhof in Bad Cannstatt. Von dort sind es zum Volksfest rund zehn Minuten zu Fuß, immer den Schildern nach.
Was kostet eine Maß Bier?
Einem Sprecher zufolge wird der Preis pro Liter Bier auf dem Wasen in diesem Jahr zwischen 14,10 Euro und 14,40 Euro liegen - und damit etwas höher als noch beim Frühlingsfest im letzten Jahr. Damals waren für die Maß Bier noch je nach Festzelt zwischen 13,60 Euro und 13,80 fällig.
Im Vergleich zum Cannstatter Volksfest im vergangenen Herbst können die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes aber je nach Festzelt sogar etwas günstiger davonkommen: Damals kostete die Maß sogar bis zu 14,70 Euro.