Dresden - Ein Vorwurf, weshalb im Vorjahr nicht der große Wurf gelang, war die personelle Konstellation. Viele wussten nach dem Aus des damaligen Sportchefs Ralf Becker (54) im März 2024 nicht, wie geht es weiter. Vertragsgespräche liefen nebenbei oder wurden zu spät geführt. Das sieht in dieser Saison anders, besser aus, wie Sport-Geschäftsführer Thomas Brendel (48) verrät.
Lars Bünning (27) und Robin Meißner (25) haben bereits verlängert. Hinter den Kulissen wird schon mehr passiert sein, wie Brendel durchblicken lässt.
"Die größten Sachen haben wir abgearbeitet", sagt er. "Es gibt natürlich Einzelfälle, wo es noch nicht klar ist, in welcher Richtung es geht. Das hat dann auch mit der Ligazugehörigkeit zu tun, das muss man dann auch sagen in dem Zusammenhang. Größtenteils sind wir mit fast allen Spielern klar. Das ist vielleicht ein Vorteil gegenüber dem Vorjahr, ohne dabei gewesen zu sein", so der 48-Jährige: "Wir haben drei Viertel der Spieler, die wissen, dass es hier in Dresden weitergehen könnte."
Nebenbei beschäftigt er sich natürlich auch mit möglichen Neuzugängen für die kommende Saison - muss da aber noch zweigleisig fahren. "Es ist gut, dass wir das können", schmunzelt Brendel.
Dynamos Geschäftsführer Brendel: Könnten auch für eine Liga höher planen
"Für Dynamo ging es in den letzten Jahren immer um etwas, gegen den Abstieg oder um den Aufstieg. Somit hast du nicht diese Planungssicherheit. Was positiv ist: Wir könnten theoretisch auch für eine Liga höher planen. Das machen wir auch, versuchen Dinge abzuarbeiten. Es wäre natürlich schön, wenn wir schnell Planungssicherheit hätten", sagt er und ergänzt blitzschnell: "In eine bessere Liga."
Dresden ist Erster, die Vorzeichen stehen gut, im dritten Jahr endlich wieder hochzugehen. Aber noch ist nichts sicher. "Das macht es nicht einfacher", gesteht der Sportchef.
Aber: "Es gibt externe Spieler, die sind für beide Szenarien wichtig und könnten uns in beiden Möglichkeiten weiterhelfen. Das ist das entscheidende", sieht sich Brendel gut gerüstet.
Tabelle 3. Liga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
SG Dynamo Dresden | 30 | 56:31 | 56 | |
2 |
|
FC Energie Cottbus | 30 | 54:34 | 55 | |
3 |
|
1. FC Saarbrücken | 30 | 43:33 | 51 | |
4 |
|
Arminia Bielefeld | 30 | 46:32 | 50 | |
5 |
|
FC Ingolstadt 04 | 30 | 58:46 | 48 | |
6 |
|
SC Verl | 30 | 45:41 | 46 | |
7 |
|
FC Hansa Rostock | 29 | 40:35 | 45 | |
8 |
|
Viktoria Köln | 30 | 46:41 | 44 | |
9 |
|
SV Wehen Wiesbaden | 30 | 42:46 | 41 | |
10 |
|
Alemannia Aachen | 30 | 33:33 | 40 | |
11 |
|
FC Erzgebirge Aue | 30 | 41:48 | 40 | |
12 |
|
TSV 1860 München | 30 | 41:52 | 39 | |
13 |
|
VfL Osnabrück | 30 | 40:46 | 38 | |
14 |
|
SV Waldhof Mannheim | 30 | 35:34 | 37 | |
15 |
|
Rot-Weiss Essen | 30 | 39:45 | 37 | |
16 |
|
VfB Stuttgart II | 30 | 40:50 | 37 | |
17 |
|
Borussia Dortmund II | 30 | 41:43 | 36 | |
18 |
|
SV Sandhausen | 30 | 43:49 | 32 | |
19 |
|
Hannover 96 II | 30 | 38:59 | 27 | |
20 |
|
SpVgg Unterhaching | 29 | 33:56 | 19 |
Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.