Ex-Dynamo-Coach Markus Anfang sieht nach Abpfiff Rot, der Grund ist kurios

Kaiserslautern/Dresden - Sportlich läuft es für den ehemaligen Trainer von Dynamo Dresden, Markus Anfang (50), bei seinem neuen Klub 1. FC Kaiserslautern exzellent. Am Sonntag kochten beim 2:1-Sieg gegen Preußen Münster die Emotionen auf dem Betzenberg aber über.

Markus Anfang (50) steht mit verschränkten Armen vor Schiedsrichter Patrick Schwengers und sieht anschließend die Rote Karte.  © IMAGO / Werner Schmitt

Eigentlich kein Wunder, denn die Gastgeber erzielten in der 92. Minute durch Luca Sirch (25) den Siegtreffer.

Doch schon zuvor war es hitzig an den Bänken. Denn das Team um Anfang, Co-Trainer Florian Junge (39) und Geschäftsführer Thomas Hengen (50) ärgerte sich über die "Spielverschleppung" des Aufsteigers.

So war der Coach über 90 Minuten nicht nur mit seiner Mannschaft auf dem Rasen beschäftigt, sondern musste auch die Emotionen auf der Bank regeln. Nach dem Abpfiff war es dann allerdings Anfang, der die Rote Karte von Schiedsrichter Patrick Schwengers (30) sah.

Dynamo Dresden Dynamo-Dresden-Blog: Erfreulicher Sperren-Fehler, doch ein Profi fehlt heute im Training

Der Coach war recht energisch auf den Rasen gestürmt, hatte zuvor bereits im Spiel Gelb gesehen. "Früher hat man das eher positiv gesehen, dass ich ein eher dynamischer Spieler war, heute ist mir das dann leider negativ ausgelegt worden", scherzte er nach dem Spiel beim Interview bei Sky.

In der Tat war das energische Zustürmen auf den Unparteiischen der Grund, warum der Jurist den Roten Karton auspackte. "Er hat mir bestätigt, dass ich überhaupt nichts Böses gesagt habe", so Anfang, der schließlich mit verschränkten Armen hinter dem Rücken vor dem Schiri stand.

Anzeige

Markus Anfang stürmt nach dem Abpfiff auf den Schiedsrichter zu und sieht deshalb Rot

Im Anschluss entschuldigte sich der Coach und konnte schon wieder scherzen.  © IMAGO / Werner Schmitt

Der 50-Jährige, der jetzt am kommenden Wochenende beim Knaller-Spiel bei Hertha BSC nicht auf der Bank sitzen kann, entschuldigte sich.

"Das mit strammen Schritt auf den Platz gehen war zu energisch, so hat er mir das beschrieben. Da muss ich mich selbst hinterfragen, ob ich da gechillter auf den Platz gehen sollte, ruhiger, langsamer. Da waren vielleicht zu viele Emotionen mit der Art und Weise, wie ich dann auf den Platz gegangen bin", so Anfang, der anfügte: "Ich muss mich da an die eigene Nase packen, darf nach dem Spiel vielleicht gar nicht mehr auf den Platz gehen und versuchen, die Emotionen runterzuschrauben, was natürlich schwer ist, wenn Du kurz vor Schluss so ein Tor machst, das Spiel drehst und am Ende gewinnst."

Kurz vor Schluss hatte er sich bei dem Vierten Offiziellen beschwert, weil er ein nicht geahndetes Foul gesehen hatte. Anfang ärgerte sich, weil er seine Bank über die gesamte Spielzeit hätte beruhigen müssen.

Dynamo Dresden Dynamo muss sich für Sieg nicht verstecken: SGD zeigt alles, was es in einem Derby benötigt

Das wollte er Schwengers nach dem Spiel mitteilen. "Da hat er mir gesagt, dass er das leider nicht wusste", so der Coach. In Schutz nahm ihn Ex-Profi und Sky-Experte Torsten Mattuschka (44): "Ich finde es zu hart. Wenn das Spiel so endet, dann ist der Körper voller Adrenalin und Emotionen", zeigte er für Anfang Verständnis.

Eine Erkenntnis gewann der 50-Jährige bei all der Aufregung auch noch hinzu: "Ich wusste gar nicht mehr, dass ich noch so dynamisch gehen kann", scherzte er am Mikrofon.

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 1. FC Köln 20 35:25 37
2 Hamburger SV 20 45:27 35
3 1. FC Magdeburg 20 41:29 35
4 1. FC Kaiserslautern 20 38:31 35
5 Fortuna Düsseldorf 20 36:29 33
6 Hannover 96 20 27:21 32
7 SC Paderborn 07 20 32:28 31
8 Karlsruher SC 20 39:38 30
9 SV 07 Elversberg 20 35:30 29
10 1. FC Nürnberg 20 35:34 28
11 SV Darmstadt 98 20 38:33 25
12 Hertha BSC 20 31:33 25
13 FC Schalke 04 20 37:39 24
14 SpVgg Greuther Fürth 20 29:40 23
15 SC Preußen Münster 20 23:28 20
16 SSV Ulm 1846 20 24:26 17
17 Eintracht Braunschweig 20 18:39 15
18 SSV Jahn Regensburg 20 12:45 14

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema Dynamo Dresden: