Leipzig - Heimspiel gegen den FC St. Pauli am Sonntagabend (17.30 Uhr/DAZN). Keine Frage, eine Partie, die RB Leipzig gewinnen will und auch muss nach den letzten Glanzlosauftritten. Doch die Verunsicherung bei den Sachsen ist da. Einfach wird es sicherlich nicht.
Zumal sich die Hamburger fest vorgenommen haben, die Rasenballer zu ärgern. Die Begegnung sei "eine Chance, sie vielleicht noch ein bisschen wütender zu machen", so Pauli-Trainer Alexander Blessin (51).
Der Fußballlehrer arbeitete viele Jahre im Jugendbereich von RB. Er wies darauf hin, dass es bei den besonders in der Champions League erfolglosen Sachsen in der vergangenen Zeit "ein bisschen rumort" habe. Deutlich machten das auch die Auftritte gegen vermeintlich schwächere Teams der Liga wie Bochum oder Union Berlin.
Dass durchaus ein Punktgewinn möglich ist, machte auch das 0:0 im Hinspiel klar.
Doch die Roten Bullen werden da etwas dagegen haben. Nach einigen englischen Wochen hatten die Sachsen endlich wieder mal ein paar Tage länger Zeit, um zu trainieren.
"Man bekommt ein ganz anderes Gefühl für die Jungs, wenn man so eine lange Trainingswoche hat. Da hatten wir auch mal Zeit für ein bisschen Spaß und dafür, richtig zu kicken, auf das Tor zu schießen und gezielt die Abschlüsse zu trainieren", bilanzierte Trainer Marco Rose (48) auf der Pressekonferenz vor dem Spiel.
RB Leipzigs Offensive mit Spaß zurück in Topform?
Und Spaß sollten die Leipziger definitiv auch wieder entwickeln. Noch gibt es bei der teils verkorksten Saison ja zwei Ziele. Möglichst weit im DFB-Pokal kommen und der Wiedereinzug in die Königsklasse.
Und da es eng zugeht in der Bundesliga, zählt jeder Punkt.
Was RB vor allen Dingen braucht: Tore! Die Offensive war in den letzten Spielen eine absolute Enttäuschung.
Wird es gegen St. Pauli wieder besser?
Rose: "Benjamin Sesko, Lois Openda und Xavi Simons geben ordentlich Gas im Training und haben einfach Spaß zusammen. St. Pauli hat die zweitbeste Abwehr, die haben fleißig und kompakt verteidigt, da müssen wir uns was einfallen lassen, um torgefährlich zu werden."
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 21 | 65:19 | 54 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 21 | 49:27 | 46 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 21 | 46:28 | 39 | |
4 |
|
RB Leipzig | 21 | 36:29 | 36 | |
5 |
|
VfB Stuttgart | 21 | 39:31 | 35 | |
6 |
|
SC Freiburg | 21 | 28:36 | 33 | |
7 |
|
1. FSV Mainz 05 | 21 | 33:24 | 32 | |
8 |
|
Borussia Mönchengladbach | 21 | 33:31 | 31 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 21 | 43:35 | 30 | |
10 |
|
SV Werder Bremen | 21 | 34:39 | 30 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 21 | 37:36 | 29 | |
12 |
|
FC Augsburg | 21 | 24:35 | 27 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 21 | 20:27 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 21 | 18:24 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 21 | 26:44 | 18 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 21 | 25:43 | 14 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 21 | 33:54 | 13 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 21 | 19:46 | 11 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.