Rose-Erbe geklärt! Löw übernimmt RB Leipzig

Leipzig - Marco Rose (48) ist nicht mehr Trainer von RB Leipzig. Sein Nachfolger ist ein alter Bekannter.

Zsolt Löw (45) übernimmt RB Leipzig vorerst bis Saisonende.  © Picture Point/Roger Petzsche

Bis Saisonende wird Zsolt Löw (45) die Geschicke leiten, teilte der Klub drei Tage vor dem Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart am Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF & Sky) mit.

Löw war von 2015 bis 2018 jeweils als Co-Trainer unter Ralf Rangnick (66) und Ralph Hasenhüttl (57) am Cottaweg tätig und hatte zuletzt Thomas Tuchel (51) beim FC Bayern München attestiert.

"Wir werden alles daran setzen, das Pokalfinale in Berlin zu erreichen und das Maximale aus der restlichen Bundesligasaison herauszuholen", so Löw, der laut Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer (40) alles für eine "schnelle Trendwende und einen deutlichen Leistungsschub" mitbringe.

RB Leipzig RB Leipzig braucht im Sommer einen neuen Trainer: Hoeneß positioniert sich klar

Unterstützt wird der Ungar von Peter Krawietz (53), der von 2008 bis vergangenen Sommer in mehr als 800 Spielen unter Jürgen Klopp (57) tätig war.

Anzeige

Marco Rose nach zweieinhalb Jahren bei RB Leipzig entlassen

Entlassen: RB Leipzigs Trainer Marco Rose (48).  © Picture Point/Ralf Ibing

Der gebürtige Leipziger Rose war zuvor nach dem 0:1 bei Borussia Mönchengladbach von seinen Aufgaben entbunden worden. Auch Co-Trainer Alexander Zickler (51), Marco Kurth (46) und Frank Geideck (57) sowie der Leiter der Lizenzspielerabteilung, Frank Aehlig (57), mussten gehen.

"Wir haben sehr lange an die Konstellation mit Marco und seinem Team geglaubt und bis zuletzt alles versucht, gemeinsam die Trendwende zu schaffen", äußerte sich Schäfer.

Man sei aber aufgrund der Entwicklung und der ausbleibenden Ergebnisse von einem neuen Impuls überzeugt, so der Sportboss, der sich für die zweieinhalbjährige Zusammenarbeit bedankte.

RB Leipzig Hoeneß vs. Löw! Stuttgart fordert RB Leipzig zum Finalkampf!

Marco Rose stand seit September 2022 in sportlicher Verantwortung bei RB Leipzig. Mit dem Klub aus seiner Heimatstadt konnte er sich vollends identifizieren, wurde vom Publikum geliebt und auch in schwierigen Zeiten mit ausbleibenden Erfolgen - insbesondere in dieser Saison - immer wieder gestärkt.

Jürgen Klopp konnte Marco Rose nicht mehr retten

Neben Rose müssen auch die Co-Trainer Frank Geideck (2.v.l.), Alexander Zickler (2.v.r.), Marco Kurth (r.) sowie Lizenzspieler-Leiter Frank Aehlig (nicht im Bild) gehen.  © Picture Point/Roger Petzsche

Die Schwankungen zwischen bestem Saisonstart der Vereinsgeschichte und Ausscheiden in der Champions League mit nur einem Sieg in acht Partien waren aber zu krass.

Sein früherer und seit Jahresbeginn erneuter Wegbegleiter Jürgen Klopp, mittlerweile globaler Fußballchef des Red-Bull-Konzerns, hielt zunächst am 48-Jährigen fest.

Doch die Pleite in Gladbach, das fünfte Auswärtsspiel in Folge ohne eigenen Treffer, verbunden mit dem Absturz auf Rang sechs und bei einem Freiburger Punktgewinn gegen Union Berlin am Sonntag sogar auf Rang sieben, brachten das Fass zum Überlaufen.

Bis zuletzt hatten viele geglaubt, RB würde - auch mangels Alternativen - zumindest bis Saisonende mit Rose weitermachen. Ein Trugschluss, wie sich am Sonntag herausstellte.

Erstmeldung 10.57 Uhr, zuletzt aktualisiert 15.46 Uhr.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 27 78:26 65
2 Bayer 04 Leverkusen 27 62:34 59
3 Eintracht Frankfurt 27 55:40 48
4 1. FSV Mainz 05 27 45:31 45
5 Borussia Mönchengladbach 27 44:40 43
6 RB Leipzig 27 41:34 42
7 SC Freiburg 27 37:40 42
8 FC Augsburg 27 30:36 39
9 VfL Wolfsburg 27 49:41 38
10 Borussia Dortmund 27 48:42 38
11 VfB Stuttgart 27 47:44 37
12 SV Werder Bremen 27 43:53 36
13 1. FC Union Berlin 27 25:40 30
14 TSG 1899 Hoffenheim 27 33:49 27
15 FC St. Pauli 27 22:33 25
16 1. FC Heidenheim 27 32:52 22
17 VfL Bochum 1848 27 28:55 20
18 Holstein Kiel 27 38:67 17

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema RB Leipzig: