Leipzig - Immer wird darüber gesprochen, was passiert, wenn in der nächsten Transferperiode der nächste aufstrebende Fußballstar für viel Geld den Verein verlässt. Dabei steht RB Leipzig im kommenden Sommer möglicherweise vor einer ganz anderen Herausforderung.
Denn während Leuchtfiguren wie Xavi Simons (21), Benjamin Sesko (21) und Antonio Nusa (19) wohl gehalten werden können (es sei denn, ein Klub bietet eine Mondsumme oder die Sachsen verpassen die Teilnahme an der Champions League), geht der Blick eher in Richtung der Routiniers.
Péter Gulácsi (34), Kevin Kampl (34), Yussuf Poulsen (30) und Amadou Haidara (27) gehen allesamt in ihr letztes Vertragsjahr. Alles Kicker, die schon seit Ewigkeiten bei den Rasenballern spielen und eine ganze Ära der Roten Bullen mitgeprägt haben.
Solche wichtigen Stützen gibt man auch nicht einfach auf. Vor allen Dingen, um im Team die Balance zwischen aufstrebenden und erfahrenen Spielern zu halten.
Trotzdem wird Sportdirektor Marcel Schäfer (40) wohl viel planen müssen. Für Gulácsi gibt es mit Maarten Vandevoordt (22) schon einen Ersatz, der langfristig die Nummer Eins sicher zu haben scheint. Poulsen kommt im Moment nicht über eine Jokerrolle hinaus, möchte in seinen nächsten Jahren Profifußball vielleicht noch einmal Stammkraft werden.
Für Kampl und Haidara gibt es schon jüngere Alternativen. Schwierig wäre die Kompensation vermutlich nicht.
Beenden Kevin Kampl und Péter Gulácsi ihre Karriere bei RB Leipzig?
Und obwohl bei RB die Devise herrscht, vor dem letzten Vertragsjahr mit Spielern zu verlängern oder sie zu verkaufen, deutet vieles darauf hin, dass es im Sommer anders laufen könnte.
Möglicherweise spielen Gulácsi und Kampl ihre letzte Saison, bevor sie ihre Karriere an den Nagel hängen.
Beim ungarischen Keeper stand immer mal wieder ein Wechsel zu den New York Red Bulls im Raum. Doch der Familienmensch ist fest in Leipzig verankert, ein Auslandsabenteuer ist da vielleicht nicht unbedingt geplant.
Im besten Fall bleiben also alle RB-Ikonen an Bord. Passieren kann aber im Fußball bekanntlich alles.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 22 | 65:19 | 55 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 22 | 49:27 | 47 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 22 | 49:29 | 42 | |
4 |
|
SC Freiburg | 23 | 34:36 | 39 | |
5 |
|
RB Leipzig | 22 | 36:29 | 37 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 22 | 35:24 | 35 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 22 | 40:33 | 35 | |
8 |
|
Borussia Mönchengladbach | 22 | 35:32 | 34 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 22 | 45:36 | 33 | |
10 |
|
SV Werder Bremen | 23 | 35:47 | 30 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 22 | 37:38 | 29 | |
12 |
|
FC Augsburg | 22 | 24:35 | 28 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 22 | 21:29 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 22 | 18:25 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 22 | 29:45 | 21 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 22 | 25:45 | 14 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 22 | 21:46 | 14 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 22 | 34:57 | 13 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.