Leipzig - Nach den Samstagsspielen findet sich RB Leipzig aktuell auf dem sechsten Rang in der Bundesliga wieder. Überholt vom SC Freiburg und Mainz 05. Ein Zustand, der zwingend schon am Sonntagnachmittag beim Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim (15.30 Uhr/DAZN) geändert werden soll.
Die Vorzeichen dafür sehen eigentlich gut aus, wie Trainer Marco Rose (48) auf der Pressekonferenz vor der Partie bestätigte:
"Wir sind am Sonntag Favorit und frischer als der Gegner. Wir hatten eine volle Trainingswoche. Für uns geht es darum, dass wir ein gutes Spiel machen und die Punkte holen - gegen einen guten Gegner." Was er meint: Die Mannschaft von Coach Frank Schmidt (51) hat ein kräftezehrendes Conference-League-Spiel hinter sich.
Nach 120 Minuten am Donnerstag gegen Kopenhagen ging man mit 1:3 als Verlierer vom Feld. Das laufintensive Spiel in Leipzig nur drei Tage später könnte heftig werden.
Allerdings haben sich die Sachsen in letzter Zeit auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das maue 0:0 beim FC Augsburg dürfte den Heidenheimern nicht gerade Angst gemacht haben.
Dafür nahm Rose die kommende Aufgabe vielleicht schon etwas sehr locker: "Sie spüren natürlich, was es bedeutet, diese Doppelbelastung zu haben. Aber sie haben viel rotiert, trotzdem stößt du irgendwann an deine Grenzen. Dennoch finde ich, dass sie es gut machen. Ein cooler Club mit einer coolen Geschichte - das wird eine Aufgabe für uns."
Vier Langzeitverletzte bei RB Leipzig
Gut aus Leipziger Sicht: Abwehr-Boss Willi Orban (32) ist nach seiner Rot-Sperre zurück.
Die Verteidigung war zuletzt zwar nicht unbedingt die Schwäche der Rasenballer, doch der Ungar kann bekanntlich auch Tore schießen.
Ansonsten fällt kurzfristig nur Yussuf Poulsen (30) wegen muskulärer Probleme aus.
Bei den Langzeitverletzten Antonio Nusa, Xaver Schlager, Benjamin Henrichs und Assan Ouedraogo dauert es noch ein bisschen.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 23 | 69:19 | 58 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 23 | 51:27 | 50 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 23 | 49:33 | 42 | |
4 |
|
SC Freiburg | 23 | 34:36 | 39 | |
5 |
|
1. FSV Mainz 05 | 23 | 37:24 | 38 | |
6 |
|
RB Leipzig | 23 | 38:31 | 38 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 23 | 40:33 | 36 | |
8 |
|
VfL Wolfsburg | 23 | 46:37 | 34 | |
9 |
|
Borussia Mönchengladbach | 23 | 35:35 | 34 | |
10 |
|
Borussia Dortmund | 23 | 43:38 | 32 | |
11 |
|
FC Augsburg | 23 | 27:35 | 31 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 23 | 35:47 | 30 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 23 | 21:35 | 24 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 23 | 29:45 | 22 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 23 | 18:27 | 21 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 23 | 27:47 | 15 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 23 | 22:47 | 15 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 23 | 34:59 | 13 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.