Leipzig - Die nächsten Monate bei RB Leipzig werden alles andere als langweilig. Ein großer Umbruch steht möglicherweise bevor. Dabei könnte es unter Umständen auch Abgänge geben, mit denen nicht jeder rechnet.
Denn sollten die Sachsen, die aktuell noch auf dem vierten Platz rangieren, mit Eintracht Frankfurt, dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart aber noch ein schweres Restprogramm zu absolvieren haben, nicht die Champions League erreichen, könnten einige wichtige Leistungsträger den Abflug machen.
Dass Xavi Simons (22) und Benjamin Sesko (21) gehen werden, wenn der internationale Wettbewerb ausbleibt, ist keine Überraschung.
Doch ein Abschied von David Raum (27) wäre schon ziemlich schmerzhaft.
Der deutsche Nationalspieler ist einer der ganz wichtigen Antreiber bei den Roten Bullen. Die Kampfmentalität, die durch den Ausfall von Xaver Schlager (27) extrem abhandengekommen ist, hat der Abwehrmann mit aller Macht versucht zu kompensieren. Das hat den Rasenballern gutgetan - und würde sehr fehlen bei einem Wechsel.
"Sky" bringt Raum einmal mehr mit England in Verbindung. Trotz Vertrag bis 2027 könnte bei einem Angebot um die 40 Millionen Euro RB gesprächsbereit sein. Und der Linksaußen sagte ja schon früher: "Ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht: Die Premier League ist etwas Besonderes."
Wie stellt RB Leipzig den Kader zusammen und wer wird Trainer?
So oder so wird im Sommer beim Bundesligisten viel passieren. Die aktuelle Spielzeit fällt in jeder Hinsicht unbefriedigend aus. Die Mannschaft scheint nicht so richtig zusammenzupassen, obwohl einige verletzungsbedingte Ausfälle die Situation auch schwer gemacht haben.
Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer (40) hat jedenfalls alle Hände voll zu tun. Hauptaugenmerk liegt aber in erster Linie auf der Trainerfrage. Denn ein neuer Mann an der Seitenlinie ist auch noch nicht gefunden.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 30 | 87:29 | 72 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 30 | 64:35 | 64 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 30 | 58:42 | 52 | |
4 |
|
RB Leipzig | 30 | 48:38 | 49 | |
5 |
|
SC Freiburg | 30 | 43:47 | 48 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 30 | 48:36 | 47 | |
7 |
|
Borussia Dortmund | 30 | 57:47 | 45 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 30 | 48:54 | 45 | |
9 |
|
Borussia Mönchengladbach | 30 | 48:46 | 44 | |
10 |
|
FC Augsburg | 30 | 33:40 | 43 | |
11 |
|
VfB Stuttgart | 30 | 56:50 | 41 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 30 | 53:47 | 39 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 30 | 30:44 | 35 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 30 | 26:36 | 30 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 30 | 38:55 | 30 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 30 | 32:60 | 22 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 30 | 29:62 | 20 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 30 | 41:71 | 19 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.