Die Ära Peter Gulacsi bei RB Leipzig geht zu Ende

Leipzig - Im Mai wird RB Leipzigs Peter Gulacsi 35 Jahre alt. Für einen Torhüter mit seiner Klasse trotzdem noch kein Grund, ans Aufhören zu denken. Doch seine Zeit bei den Sachsen könnte im Sommer trotzdem vorbei sein.

Peter Gulacsi (34) wird RB Leipzig im Sommer möglicherweise verlassen, wenn er seinen Platz als Stammkeeper verliert.  © PICTURE POINT / S. Sonntag

Wie "Sport Bild" berichtet, soll Maarten Vandevoordt (22) ab der kommenden Saison möglicherweise die neue Nummer Eins bei den Roten Bullen werden.

Der Belgier ist seit letztem Jahr da, hat schon ein paar Mal den Vorzug vor seinem ungarischen Keeper-Kollegen bekommen. Langfristig war eh geplant, dass Vandevoordt den Platz Gulacsis einnehmen wird.

Jetzt könnte es schon bald so weit sein.

RB Leipzig Verletzt und ersetzt: Das tut RB Leipzigs Werner jetzt richtig weh

Fraglich ist dann aber, wie es für den ungarischen Nationaltorhüter, der seit 2015 beim Bundesligisten ist, weitergehen wird.

Die lange Zeit unangefochtene Nummer Eins wird möglicherweise nicht bereit sein, nur als Ersatzkeeper zu fungieren. Außerdem hat Gulacsi noch fest vor, die WM 2026 in den USA, Mexico und Kanada zu spielen.

Dafür muss er natürlich auf sich aufmerksam machen können. Und das geht am besten mit Einsatzzeit, die er dann aber in Leipzig womöglich nicht mehr bekommen würde.

Anzeige
Maarten Vandevoordt (22) soll in Gulacsis Fußstapfen treten.  © Picture Point / Gabor Krieg

Zieht es RB Leipzigs Peter Gulacsi zu den New York Red Bulls?

Und wie es in letzter Zeit öfter der Fall ist, wenn RB-Legionäre in ein gewisses Alter gekommen sind: Sie werden mit Schwesterklub Red Bulls New York in Verbindung gebracht. Emil Forsberg (33) ist diesen Weg ja bereits erfolgreich gegangen. Auch Timo Werner (28), der bei den Tottenham Hotspurs nur zweite Wahl ist, könnte nach Amerika gehen.

Klar ist, dass Gulacsi dort mit Sicherheit seine Spielzeit bekommen würde. Für den Familienmenschen, der seinen Lebensmittelpunkt in Leipzig hat, wäre es dennoch ein großer Schritt.

Bleibt abzuwarten, was bis zum Sommer passiert. Denn klar ist natürlich auch, dass der hungrige Vandevoordt auch nicht lange nur zweite Wahl sein möchte.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 20 62:19 51
2 Bayer 04 Leverkusen 20 49:27 45
3 Eintracht Frankfurt 20 45:27 38
4 RB Leipzig 20 34:29 33
5 VfB Stuttgart 20 37:30 32
6 1. FSV Mainz 05 20 33:24 31
7 Borussia Mönchengladbach 20 32:30 30
8 SV Werder Bremen 20 34:36 30
9 SC Freiburg 20 27:36 30
10 VfL Wolfsburg 20 43:35 29
11 Borussia Dortmund 20 36:34 29
12 FC Augsburg 20 24:35 26
13 FC St. Pauli 20 18:22 21
14 1. FC Union Berlin 20 16:27 21
15 TSG 1899 Hoffenheim 20 26:40 18
16 1. FC Heidenheim 20 25:42 14
17 Holstein Kiel 20 31:52 12
18 VfL Bochum 1848 20 17:44 10

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema RB Leipzig: