Berlin - Geschafft: Hertha BSC kann jetzt ganz offiziell auch für die nächste Saison mit der 2. Bundesliga planen.
Ganz ohne eigenes Zutun konnte die Alte Dame am Samstagnachmittag quasi vom Sofa aus den vorzeitigen Klassenerhalt eintüten.
Denn der direkte Konkurrent Preußen Münster kam im Heimspiel gegen Darmstadt 98 nicht über ein Remis hinaus. Dadurch liegt der Hauptstadtklub drei Spieltage vor Saisonende elf Punkte vor dem Relegationsplatz.
Man selbst hatte es am Freitagabend beim 1:1-Unentschieden gegen den Aufstiegskandidaten 1. FC Magdeburg zwar verpasst, den Sack zuzumachen, am Ende sollte der Punktgewinn dann aber doch ausreichen, um sich endgültig aller Sorgen zu entledigen.
"Wir sind nicht ganz an die Leistungen der letzten Wochen rangekommen, hatten aber auch einen starken Gegner. Deswegen sind wir glücklich mit dem Punkt", betonte Hertha-Coach Stefan Leitl (47) in der Pressekonferenz nach Spielschluss.
Hertha BSC kann entscheidende Rolle im Abstiegskampf spielen
Im Nachhinein dürften die Berliner mit dem hart erkämpften Zähler im Olympiastadion wohl umso glücklicher sein, auch wenn sie weiter auf den erst vierten Saisonsieg im heimischen Wohnzimmer warten müssen.
Einen Spannungsabfall soll es jetzt aber trotzdem nicht geben. "Mein persönliches Ziel ist es, keines der drei Spiele mehr zu verlieren. Dann haben wir einen versöhnlichen Abschluss", kündigte Hertha-Star Fabian Reese (27) an.
Für den Flügelflitzer und andere Teamkollegen, wie Ibrahim Maza (19), könnte es zudem eine Abschiedstour werden, denn im Sommer wird bei den Blau-Weißen ein großer Umbruch erwartet.
Zudem kann der Hauptstadtklub im Abstiegskampf noch das Zünglein an der Waage sein, sodass Leitl auch die "Verantwortung den anderen Vereinen gegenüber" unterstrich.
Das gelte besonders im anstehenden Auswärtsspiel bei eben jenen akut abstiegsbedrohten Münsteranern, die den Spree-Athenern gerade unfreiwillig zum Ligaverbleib verholfen haben.
Tabelle 2. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
1. FC Köln | 31 | 46:36 | 54 | |
2 |
|
Hamburger SV | 31 | 66:40 | 53 | |
3 |
|
1. FC Magdeburg | 31 | 59:43 | 50 | |
4 |
|
SV 07 Elversberg | 31 | 56:35 | 49 | |
5 |
|
SC Paderborn 07 | 31 | 52:42 | 49 | |
6 |
|
Fortuna Düsseldorf | 31 | 51:46 | 49 | |
7 |
|
1. FC Kaiserslautern | 31 | 52:48 | 49 | |
8 |
|
Karlsruher SC | 31 | 50:51 | 47 | |
9 |
|
Hannover 96 | 31 | 37:33 | 46 | |
10 |
|
1. FC Nürnberg | 31 | 54:51 | 45 | |
11 |
|
Hertha BSC | 31 | 47:48 | 40 | |
12 |
|
SV Darmstadt 98 | 31 | 52:48 | 39 | |
13 |
|
FC Schalke 04 | 31 | 51:56 | 38 | |
14 |
|
SpVgg Greuther Fürth | 31 | 41:55 | 35 | |
15 |
|
Eintracht Braunschweig | 31 | 35:55 | 34 | |
16 |
|
SSV Ulm 1846 | 31 | 32:38 | 29 | |
17 |
|
SC Preußen Münster | 31 | 31:41 | 29 | |
18 |
|
SSV Jahn Regensburg | 31 | 19:65 | 23 |
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.