St.-Pauli-Trainer ärgert sich über seine Schlafmützen: "Gegentore sind Geschenke"

München - So ein Gegner bestraft die Fehler eben eiskalt! Der FC St. Pauli hat beim FC Bayern München eine starke Leistung abgeliefert, am Ende aber mit 2:3 (1:1) verloren. Die Kiezkicker haderten vor allem mit den Gegentoren.

St.-Pauli-Trainer Alexander Blessin (51) ärgerte sich über die zu dummen Gegentore.  © IMAGO / Ulmer/Teamfoto

Das Wetter hatte eigentlich mitgespielt - acht Grad und Nieselregen, typisch hamburgerisch also. Große Anpassungsprobleme hatten die Kiezkicker in der Allianz-Arena also nicht. Entsprechend mutig agierte die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin (51) auch und konnte die Vorgaben über weite Strecken des Spiels auch umsetzen.

Den ersten Rückschlag gab es aber nach 17 Minuten. "Wenn wir solche Gegentore bekommen, die ich als Geschenke bezeichnen würde, dann ist es umso ärgerlicher", erklärte Blessin. Das 0:1 ging auf das Konto von Siebe Van der Heyden (26), dem der Ball bei der Annahme zu weit wegsprang und den Bayern in die Füße. Am Ende musste Harry Kane (31) nur noch einschieben.

St. Pauli schüttelte sich kurz und schlug durch Elias Saad (25) zurück. "Gerade in der ersten Hälfte haben wir gut gespielt und uns vom Druck der Bayern befreien können", sagte Kapitän Jackson Irvine (32), der in der Anfangsphase mit einem Kopfball an der Latte gescheitert war.

FC St. Pauli FC St. Pauli: Elias Saad meldet sich nach Tunesien-Frust mit Treffer zurück

Der Aufsteiger spielte immer wieder schnell und mit wenig Kontakten nach vorne und setzte die wackelige Bayern-Abwehr unter Druck. Genau daran wollte die Blessin-Elf auch nach der Pause anknüpfen, doch es kam anders.

Anzeige

Vorsprung des FC St. Pauli schmilzt: "Unsere 25 Punkte reichen nicht"

Kapitän Jackson Irvine (32) will in den ausstehenden Spielen um sein Leben kämpfen.  © IMAGO / DeFodi Images

Zwei Fehler reichten, um den Bayern das Tor zum Sieg aufzustoßen. "Mit Blick auf das Kettenverhalten waren wir schlafmützig und dann bekommst du auf einmal zwei Dinger", ärgerte sich Blessin und erhielt Unterstützung von Irvine. "Bei den Gegentoren haben wir zu nachlässig verteidigt." Am Ende konnte Leroy Sané (29) zweimal unbedrängt einschieben (53./71.).

Beiden war klar, dass man den Rekordmeister nicht über 90 Minuten vom eigenen Tor weghalten kann, aber wenn man etwas holen will, dann dürfen einem eben nicht solche Fehler unterlaufen. "Es war heute mehr drin, dafür hätten wir auch ein bisschen mehr Spielglück gebraucht", erkannte Blessin an, der seinem Team aber ein "gutes und engagiertes Spiel" attestierte.

Mit Blick auf die Tabelle bedeutete die Niederlage, dass der Vorsprung auf den 1. FC Heidenheim, der in Wolfsburg mit 1:0 gewinnen konnte, auf drei Punkte geschmolzen ist. "Unsere 25 Punkte werden nicht reichen", wusste der 51-Jährige. "Wir müssen gucken, dass wir die Punkte woanders holen."

FC St. Pauli FC St. Pauli zu Gast bei den Bayern: Kiezkicker müssen auf Wahl verzichten

Aktuell hat St. Pauli den Klassenerhalt noch in der eigenen Hand. "Wir haben noch sieben Spiele, um unser Leben zu kämpfen", erklärte Irvine. "Es sind Pokalendspiele, da müssen wir Spiel für Spiel alles geben." Das erste davon ist gegen Borussia Mönchengladbach am 6. April (15.30 Uhr) am Millerntor.

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 27 78:26 65
2 Bayer 04 Leverkusen 27 62:34 59
3 Eintracht Frankfurt 27 55:40 48
4 1. FSV Mainz 05 27 45:31 45
5 Borussia Mönchengladbach 27 44:40 43
6 RB Leipzig 27 41:34 42
7 SC Freiburg 27 37:40 42
8 FC Augsburg 27 30:36 39
9 VfL Wolfsburg 27 49:41 38
10 Borussia Dortmund 27 48:42 38
11 VfB Stuttgart 27 47:44 37
12 SV Werder Bremen 27 43:53 36
13 1. FC Union Berlin 27 25:40 30
14 TSG 1899 Hoffenheim 27 33:49 27
15 FC St. Pauli 27 22:33 25
16 1. FC Heidenheim 27 32:52 22
17 VfL Bochum 1848 27 28:55 20
18 Holstein Kiel 27 38:67 17

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema FC St. Pauli: