Hamburg - Gelingt der nächste Heimsieg? Der FC St. Pauli empfängt am Samstag (15.30 Uhr) zum ersten Mal nach fast zehn Jahren den SC Freiburg wieder zu einem Heimspiel. TAG24 hat alle wichtigen Infos zu der Partie auf einen Blick.
Die Aufstellungen
FC St. Pauli: Vasilj - Wahl, Smith, Nemeth - Treu, Irvine, Sands, Van der Heyden - Saad, J. Eggestein, Weißhaupt
Es fehlen: Guilavogui (Haarriss am Kahnbein), Mets (Patellasehnenprobleme), Saliakas (Muskelverletzung), R. Wagner (Aufbautraining), Zoller (Muskelverletzung)
SC Freiburg: Atubolu - Sildillia, Ginter, Lienhart, Günter - Osterhage, M. Eggestein, Doan, Röhl, Grifo - Höler
Es fehlen: Gulde (Rückstand nach Rückenproblemen), Kyereh (Aufbautraining nach Kreuzbandriss), Muslija (Sprunggelenkblessur), Ogbus (Achillessehnen-OP), Kübler (Infekt)
Die Bilanz
Aktuell ist die Bilanz ausgeglichen. Beide Teams konnten in den bisherigen 28 Duellen jeweils zehn Siege einfahren, acht Begegnungen endeten entsprechend unentschieden.
Das Hinspiel im Breisgau gewann St. Pauli durch einen Doppelpack von Elias Saad und einen Treffer von Oladapo Afolayan mit 3:0. Die letzte Partie am Millerntor endete mit einem 1:0 für die Kiezkicker. Der jetzige SCF-Trainer Julian Schuster wurde in der Nachspielzeit eingewechselt, kurz zuvor war Marc Rzatkowski der Siegtreffer gelungen.
FC St. Pauli gegen SC Freiburg: Trainer loben sich gegenseitig
Das sagen die Trainer
FCSP-Coach Alexander Blessin (51) über den Sportclub: "Sie spielen unter Julian Schuster auf konstant gutem Level eine richtig gute Runde. Ich schaue mir die Spiele gerne an. Kompaktheit gepaart mit individueller Qualität – da kommt ein guter Gegner auf uns zu, der etwas gutmachen möchte. Da haben wir natürlich was dagegen. Die Flanken zu unterbinden, wird ein Thema sein. Bei ihren Standards müssen wir extrem aufpassen und stabil stehen. Wir sind absolut gewarnt vor dieser Mannschaft."
SCF-Trainer Julian Schuster (39) über die Kiezkicker: "Es ist ein besonderes Stadion, es kann eine sehr große Energie entstehen. Wir sind vor St. Pauli gewarnt. Sie haben die zweitbeste Abwehr der Liga, das haben wir auch im Hinspiel zu spüren bekommen. Sie haben sich stabilisiert, haben ihre Grundordnung gefunden, das spiegelt sich in ihrer Leistung und den Punkten wider."
Der TAG24-Tipp
Es wird ein hochintensives Spiel am Millerntor ohne viele Chancen. Daher endet die Partie mit einem 1:1-Unentschieden.
Erstmeldung, 15. Februar, 6.33 Uhr; aktualisiert um 14.35 Uhr.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 22 | 65:19 | 55 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 22 | 49:27 | 47 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 22 | 49:29 | 42 | |
4 |
|
RB Leipzig | 22 | 36:29 | 37 | |
5 |
|
SC Freiburg | 22 | 29:36 | 36 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 22 | 35:24 | 35 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 22 | 40:33 | 35 | |
8 |
|
Borussia Mönchengladbach | 22 | 35:32 | 34 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 22 | 45:36 | 33 | |
10 |
|
SV Werder Bremen | 22 | 35:42 | 30 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 22 | 37:38 | 29 | |
12 |
|
FC Augsburg | 22 | 24:35 | 28 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 22 | 21:29 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 22 | 18:25 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 22 | 29:45 | 21 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 22 | 25:45 | 14 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 22 | 21:46 | 14 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 22 | 34:57 | 13 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.