Schalke-Trainer kündigt Abschied an: "Besser, dass es jemand anderes macht"

Von Ulrich Hartmann

Gelsenkirchen – Kees van Wonderen (56) geht von einem Ende seiner Zeit als Trainer beim FC Schalke 04 nach dieser Saison der 2. Fußball-Bundesliga aus.

Kees van Wonderen (56) rechnet mit seinem Abschied vom Fußball-Zweitligisten Schalke 04 nach dem Saisonende.  © Bernd Thissen/dpa

"Die vier Spiele, die jetzt noch kommen, muss ich optimal genießen", sagte der Niederländer der "Bild" zufolge nach dem 2:2 gegen den Hamburger SV.

Auch weitere Medien wie "WAZ" und "Reviersport" berichteten über die Aussagen abseits der Pressekonferenz.

Über eine Trennung habe zwar niemand im Verein mit ihm gesprochen.

FC Schalke 04 Nach Verletzungsschock um Karius und 1:3-Rückstand: Schalke mit irrem Finish mit dem Schlusspfiff

"Aber für mich ist klar, dass ich nach dieser Saison nicht mehr hier bin. Alle Signale dafür sind da. Wenn wir auf demselben Weg wären, dann würde man sich besser austauschen. Aber das ist nicht so", sagte van Wonderen.

Anzeige

Van Wonderen: "Dann kann man besser andere Wege gehen"

Der Vertrag des 56-jährigen Niederländers läuft noch bis 2026.  © Bernd Thissen/dpa

Der 56-Jährige erklärte, er höre, dass die Verantwortlichen an ihm zweifelten. Er wünsche sich aber vielmehr, dass man ihn bestärke. "Ich kann auch mit Kritik umgehen, aber wir sollten hier zusammenstehen. Und wenn das nicht so ist, oder man zweifelt – dann kann man besser andere Wege gehen."

Van Wonderen hat sein Traineramt auf Schalke erst Anfang Oktober angetreten. Sein Vertrag gilt noch bis 2026. In 22 Spielen unter ihm hat die Mannschaft 30 Punkte geholt.

Zuletzt wurden in Medien mehrere Trainerkandidaten für die nächste Saison gehandelt, darunter der Paderborner Lukas Kwasniok (43), der vormalige belgische Nationaltrainer Domenico Tedesco (39) und der frühere Schalke-Spieler Raúl (47).

FC Schalke 04 Schalke-Keeper weiter vom Pech verfolgt: Albtraum-Diagnose für Loris Karius

Gegen den HSV hatte Schalke trotz langer Unterzahl durch das Tor von Moussa Sylla (81. Minute) noch einen Punkt gerettet.

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 1. FC Köln 30 46:35 54
2 Hamburger SV 30 65:38 53
3 1. FC Magdeburg 30 58:42 49
4 SV 07 Elversberg 30 55:34 48
5 SC Paderborn 07 30 51:41 48
6 Fortuna Düsseldorf 30 48:43 48
7 1. FC Kaiserslautern 30 50:47 46
8 1. FC Nürnberg 30 51:48 44
9 Karlsruher SC 30 48:50 44
10 Hannover 96 30 36:33 43
11 Hertha BSC 30 46:47 39
12 SV Darmstadt 98 30 51:47 38
13 FC Schalke 04 30 50:54 38
14 SpVgg Greuther Fürth 30 41:54 35
15 Eintracht Braunschweig 30 34:54 33
16 SC Preußen Münster 30 30:40 28
17 SSV Ulm 1846 30 31:38 26
18 SSV Jahn Regensburg 30 18:64 22

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema FC Schalke 04: