Magdeburg - Der 1. FC Magdeburg hat seit knapp einem Jahr zu Hause nicht mehr gewinnen können. Ausgerechnet gegen den 1. FC Köln am Freitagabend sollte sich das ändern! Blau-Weiß siegte mit 3:0 (0:0) und beendete damit den unfassbaren Heimfluch.
Die Anfangsphase erinnerte stark an das völlig verrückte Hinspiel. Köln hatte totale Kontrolle, schnürte den FCM eng in der eigenen Hälfte ein und hatte nach 20 Minuten schon einige gute Möglichkeiten, um in Führung zu gehen.
Doch dann wachten auch die Gastgeber auf. Nach einem tollen Angriff über rechts lag die Kugel sogar im Tor. Doch der Treffer von Ahl Holmström zählte nicht, weil Livan Burcu zuvor knapp im Abseits stand.
Ab Mitte der ersten Halbzeit flachte das Tempo etwas ab. Beide Teams kamen nicht so richtig vor den Kasten.
Die Geißböcke führten in der 36. Minute schon ihren neunten Eckball aus.
Aber die meisten davon waren völlig ungefährlich. So war es ein Spitzenspiel, bei dem so ein bisschen die letzte Torgefahr fehlte.
1. FC Magdeburg gegen 1. FC Köln muss kurz unterbrochen werden
Kurz nach Wiederanpfiff musste die Partie für ein paar Minuten unterbrochen werden. Die Magdeburger Fans hatten es etwas zu sehr mit ihren Leuchtfackeln übertrieben, sodass das Stadion ziemlich zugenebelt wurde.
Nach kurzer Zeit ging es aber weiter - und der FCM kam richtig gut aus der Kabine, hatte gleich drei gute Möglichkeiten, um in Führung zu gehen.
Nach zehn Minuten übernahm der "Effzeh" wieder die Führung. Doch mehr als ein vermeintlich neuer Eckenrekord wurde von den Gästen auch nicht erreicht.
Und als es schon fast danach aussah, als könnte die Begegnung torlos enden, fiel der Treffer - und zwar für die Hausherren!
Nach einem Freistoß, von Baris Atik direkt vor den Kasten brachte, sprang Daniel Heber am höchsten und knipste per Kopf zum umjubelten 1:0 (73.). Der 1. FC Magdeburg war nun kurz davor, den Heimfluch endlich zu brechen.
Und tatsächlich, Blau-Weiß legte direkt nach. Mohammed El Hankouri war der Torschütze, der einen Abpraller verwertete und stramm in die Mitte schoss. Kölns Marvin Schwebe fing den Ball zwar auf, aber erst hinter der Linie (79.).
Köln war platt, fing sich dann sogar noch das dritte Gegentor durch den eingewechselten Samuel Loric (90.+2). Durch das Stadion raunte "Oh, wie ist das schön, so was hat man lange nicht gesehen." Und ja, genau genommen seit Februar 2024 nicht.
Statistik zum Spiel 1. FC Magdeburg gegen 1. FC Köln
22. Spieltag
1. FC Magdeburg - 1. FC Köln 3:0 (0:0)
1. FC Magdeburg: Reimann - Hugonet, Mathisen, Heber - Gnaka, El Hankouri (88. Teixeira), Ahl-Holmström (56. Hercher), Nollenberger (78. Loric), Burcu (88. El-Zein), Atik (88. F. Michel) - Kaars
1. FC Köln: Schwäbe - Hübers, Schmied (77. Rondic), Heintz - Thielmann (67. Gazibegović), Olesen, Paqarada (30. Finkgräfe), Ljubicic, Kainz (67. L. Waldschmidt) - Downs, Maina
Schiedsrichter: Florian Exner (Münster)
Zuschauer: 27.055 (ausverkauft)
Tore: 1:0 Heber (73.), 2:0 El Hankouri (79.), 3:0 Loric (90.+2)
Gelbe Karten: - / Thielmann (5), Finkgräfe (3)
Tabelle 2. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
1. FC Köln | 22 | 36:28 | 40 | |
2 |
|
1. FC Kaiserslautern | 22 | 39:31 | 39 | |
3 |
|
Hamburger SV | 21 | 47:28 | 38 | |
4 |
|
1. FC Magdeburg | 22 | 47:33 | 38 | |
5 |
|
SC Paderborn 07 | 22 | 36:28 | 37 | |
6 |
|
SV 07 Elversberg | 22 | 40:30 | 35 | |
7 |
|
Fortuna Düsseldorf | 21 | 37:30 | 34 | |
8 |
|
Hannover 96 | 22 | 28:22 | 34 | |
9 |
|
1. FC Nürnberg | 21 | 39:37 | 31 | |
10 |
|
Karlsruher SC | 21 | 39:40 | 30 | |
11 |
|
SpVgg Greuther Fürth | 22 | 31:43 | 26 | |
12 |
|
SV Darmstadt 98 | 22 | 38:37 | 25 | |
13 |
|
Hertha BSC | 21 | 31:34 | 25 | |
14 |
|
FC Schalke 04 | 21 | 37:40 | 24 | |
15 |
|
Eintracht Braunschweig | 22 | 21:39 | 21 | |
16 |
|
SC Preußen Münster | 22 | 24:32 | 20 | |
17 |
|
SSV Ulm 1846 | 21 | 24:28 | 17 | |
18 |
|
SSV Jahn Regensburg | 21 | 13:47 | 14 |
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.