Zweimal Latte, einmal Pfosten! Aue-Kicker Bär: "Habe bisschen die Scheiße am Fuß!"

Aue - "Wir hätten auch nach fünf Minuten schon 0:2 zurückliegen können, wenn nicht gar müssen ...", gab Alemannia-Coach Heiner Backhaus (43) nach dem 1:1 bei den Veilchen zu. So wie der FC Erzgebirge seine Chancen in der ersten Halbzeit sträflich liegen ließ, tat es Aachen im zweiten Durchgang.

Wieder Pech: In Dresden und gegen Aachen traf Marcel Bär (32, 2. v.l.) die Latte - und hier im Heimspiel gegen Osnabrück den Pfosten. Das Glück ist derzeit nicht aufseiten des Torjägers.  © Frank Kruczynski

Man tritt dem Aufsteiger nicht zu nahe, wenn man sagt, dass die Chancenverwertung die komplette Saison hinweg ein Manko ist.

Nach dem 23. Spieltag stehen die Kaiserstädter nach den Daten von transfermarkt.de bei 323 Torschüssen, aber nur 22 Toren, was einer Chancenverwertung von 6,8 Prozent entspricht.

Grotesk: Gegen Aue saß wie im Hinspiel der erste Abschluss.

FC Erzgebirge Aue Aue trotz Niederlage mit starkem Auftritt: Sportchef Heidrich weitestgehend zufrieden

Die Veilchen selbst kommen laut Statistik mit 285 Torschüssen so selten zum Abschluss wie kaum ein anderer Drittligist.

Allerdings stehen 34 Tore zu Buche, was einer Quote von 11,9 Prozent entspricht. Da ist man weitaus besser als Dynamo Dresden (9,4 Prozent) oder Saarbrücken (9,3) und gar besser als Cottbus (11,8.).

Das liegt unter anderem an der brutalen Abschlussstärke von Marcel Bär (32), der mit zehn Treffen für fast ein Drittel von Aues Gesamtertrag steht. Hat er das Pech an den Schuhen kleben, haben die Erzgebirger ein Problem. Auch das erklärt den Stotterstart unter Neu-Cheftrainer Jens Härtel (55).

Anzeige

Marcel Bär vom FC Erzgebirge Aue: "Treffe das Tor, aber nicht hinein"

In Hannover knipste Bär per Kopf, doch dann verließ ihn das Abschlussglück. Pfosten gegen Osnabrück, Latte gegen Dynamo und Aachen. Bär: "Ich habe gerade bisschen die Scheiße am Fuß. Ich treffe das Tor, aber nicht hinein, was ich in meiner Karriere auch selten hatte. Aber das gehört dazu. Ich mache mir da keine Platte und nächste Woche klappt es wieder."

Dann geht's auf die Bielefelder Alm, zur Arminia, die Aue in der Hinrunde die erste Niederlage zugefügt hatte.

Gegenwärtig kämpfen die Ostwestfalen wie die Veilchen gegen den Trend an, sind im neuen Jahr zwar bereits einmal als Sieger vom Feld gegangen, aber dafür gab's auch schon drei Niederlagen, darunter zuletzt die Pleiten gegen Essen und in Sandhausen.

Anzeige

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Energie Cottbus 23 47:26 45
2 SG Dynamo Dresden 23 44:27 42
3 1. FC Saarbrücken 23 34:23 41
4 FC Ingolstadt 04 23 48:35 38
5 Viktoria Köln 23 37:31 36
6 SC Verl 23 36:30 36
7 FC Hansa Rostock 23 32:27 35
8 Arminia Bielefeld 23 30:25 34
9 SV Wehen Wiesbaden 23 37:36 34
10 SV Sandhausen 23 37:37 31
11 FC Erzgebirge Aue 23 34:39 31
12 Alemannia Aachen 23 22:24 30
13 Borussia Dortmund II 23 37:38 29
14 TSV 1860 München 23 33:41 29
15 VfL Osnabrück 23 29:40 25
16 Rot-Weiss Essen 23 31:39 24
17 VfB Stuttgart II 23 29:41 24
18 SV Waldhof Mannheim 23 23:29 23
19 Hannover 96 II 23 27:39 22
20 SpVgg Unterhaching 23 27:47 15

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema FC Erzgebirge Aue: