München - Der FC Bayern hat die nächste Hürde im Kampf um die Meisterschaft genommen! Auf das enttäuschende, aber wichtige Remis gegen Bayer Leverkusen ließen die Münchner gegen Eintracht Frankfurt einen 4:0 (1:0)-Sieg folgen.
Zunächst ohne den angeschlagenen Harry Kane, der lediglich auf der Bank saß und für den Thomas Müller von Beginn an ran durfte, bestimmten die Bayern gegen den Tabellendritten die Partie in der Allianz Arena über weite Strecken nach Belieben.
Noch in der ersten Halbzeit brachte Michael Olise das Team von Vincent Kompany folgerichtig völlig verdient nach mustergültiger Vorlage durch den starken Leroy Sané auf Kurs (1:0, 45. Minute +3).
Kurz zuvor hatten die Münchner allerdings einen Rückschlag zu verdauen: Joshua Kimmich verletzte sich ohne Fremdeinwirkung, musste runter (43.).
Eine Diagnose steht noch aus, ein Ausfall käme jedoch zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt.
FC Bayern schlägt Eintracht Frankfurt: Hiroki Ito trifft erstmals für den Rekordmeister aus München
In der Bundesliga steht das Kräftemessen mit dem VfB Stuttgart (28. Februar, 20.30 Uhr) auf dem Programm, in der Champions League die Duelle mit Leverkusen (5. und 11. März, jeweils 21 Uhr).
Gegen an diesem Sonntag schwache und völlig farblose Frankfurter, die sehr zum Unmut von Dino Toppmöller nichts von den eigentlich vorhandenen Qualitäten aufs Feld bringen konnten, hatte die Auswechslung von Kimmich aber keinerlei Folgen.
Die Bayern-Fans durften im zweiten Abschnitt, in dem dann Kane eine halbe Stunde auf dem Feld stand, sogar noch eine echte Premiere bejubeln.
Nach einer Olise-Ecke von der rechten Seite, bei der Eintracht-Schlussmann Kevin Trapp alles andere als gut aussah und am Ball vorbeilangte, sowie einem Kopfball von Eric Dier im Getümmel landete das Leder etwas glücklich auf dem Fuß des völlig freistehenden Hiroki Ito. Der Abwehrspieler ließ sich diese Möglichkeit natürlich nicht nehmen und vollstreckte locker zum zwischenzeitlichen 2:0 (61.).
Jamal Musiala erhöhte auf 3:0 (83.), musste nach seinem Tor allerdings angeschlagen vom Feld. Der Schlusspunkt gehörte in der Nachspielzeit dem eingewechselten Serge Gnabry, der den 4:0-Endstand verbuchen konnte (90.+2).
Statistik zum Spiel zwischen dem FC Bayern München und Eintracht Frankfurt
Bundesliga, 23. Spieltag
FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 4:0 (1:0)
FC Bayern München: Neuer - Laimer, Dier, Kim, Ito (63. Davies) - Kimmich (43. Goretzka), Pavlovic, Olise, Musiala (85. Gnabry), Sané (85. Coman) - Müller (63. Kane)
Eintracht Frankfurt: Trapp - Collins, Tuta, Theate - Kristensen, Larsson, Höjlund (46. Skhiri), Knauff (75. Brown), Bahoya (62. Götze), Uzun (46. Wahi) - Ekitiké (75. Batshuayi)
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)
Zuschauer: 75.000 (ausverkauft)
Tore: 1:0 Olise (45.+3), 2:0 Ito (61.), 3:0 Musiala (83.), 4:0 Gnabry (90.+2)
Gelbe Karten: Sané (2) / Tuta (5)
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 23 | 69:19 | 58 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 23 | 51:27 | 50 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 23 | 49:33 | 42 | |
4 |
|
SC Freiburg | 23 | 34:36 | 39 | |
5 |
|
1. FSV Mainz 05 | 23 | 37:24 | 38 | |
6 |
|
RB Leipzig | 23 | 38:31 | 38 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 23 | 41:34 | 36 | |
8 |
|
VfL Wolfsburg | 23 | 46:37 | 34 | |
9 |
|
Borussia Mönchengladbach | 23 | 35:35 | 34 | |
10 |
|
Borussia Dortmund | 23 | 43:38 | 32 | |
11 |
|
FC Augsburg | 23 | 27:35 | 31 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 23 | 35:47 | 30 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 23 | 21:35 | 24 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 23 | 30:46 | 22 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 23 | 18:27 | 21 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 23 | 27:47 | 15 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 23 | 22:47 | 15 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 23 | 34:59 | 13 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.