Augsburg - Der FC Bayern hat das hitzige Derby gegen den FC Augsburg nach Rückstand in einen 3:1-Sieg (1:1) gedreht. Die Münchner taten sich lange schwer gegen disziplinierte Hausherren. Ein Platzverweis brachte die Wende. Eine Verletzung von Jamal Musiala trübte allerdings die Siegerstimmung des Rekordmeisters.
Die Hausherren machten es den Bayern in der Anfangsphase schwer. Die Augsburger störten den Spielaufbau der Münchner früh und hielten sie von der Gefahrenzone fern.
So dauerte es bis zur 19. Minute, ehe der Deutsche Rekordmeister das erste Mal richtig gefährlich vors Tor kam. Musiala setzte Sané mit einem perfekt getimten Steilpass in Szene. Der Nationalspieler traf aus spitzem Winkel jedoch nur das Außennetz.
Dann belohnte sich der FCA für seine giftige Performance. Ein Gouweleeuw-Freistoß vom Mittelfeld segelte in den Bayern-Strafraum, wo Giannoulis Laimer alt aussehen ließ und unhaltbar verwandelte (30.).
Die Fuggerstädter verteidigten zwar weiter diszipliniert, doch die Bayern erzielten den Ausgleich durch individuelle Stärke. Zunächst setzte sich Sané auf dem linken Flügel durch und gab dann nach innen zu Musiala. Der wurde zunächst geblockt, blieb aber gegen vier Verteidiger irgendwie am Ball und traf humorlos ins linke Eck (42.).
FC Bayern muss um Jamal Musiala bangen: FC Augsburg nur noch zu zehnt
Nach Wiederanpfiff wurde es doppelt bitter für die Gäste. Zunächst scheiterte Olise am Querbalken und dann blieb Musiala verletzt am Boden liegen (53.). Der Nationalspieler humpelte anschließend verletzt vom Platz. Offenbar hatte er sich am Oberschenkel verletzt. Thomas Müller kam für ihn in die Partie.
Kurz darauf flog Zesiger mit Gelb-Rot vom Platz. Der Verteidiger packte gegen den durchstartenden Kane eine Grätsche aus. Zwar berührte er zunächst den Ball, dann aber auch den Goalgetter hart am Knöchel (58.).
Und die Bayern nutzten die Augsburger Unsortiertheit wegen des Platzverweises sofort aus. Eine Olise-Flanke fand Kane am zweiten Pfosten, der zur 2:1-Führung einnickte (60.).
Die Münchner dominierten das Spiel im Anschluss gegen die dezimierten Gastgeber komplett. Leroy Sané sorgte schließlich mit seinem Treffer in der Nachspielzeit für den 3:1-Endstand.
Statistik zur Bundesliga-Partie zwischen dem FC Bayern München dem FC Augsburg
FC Augsburg - Bayern München 1:3 (1:1)
FC Augsburg: Dahmen - Matsima, Gouweleeuw, Zesiger - Marius Wolf (81. Kömür), Jakic, Frank Onyeka (81. Berisha), Giannoulis - F. Jensen (61. K. Schlotterbeck), Claude-Maurice (61. Rexhbecaj) - Essende (74. Tietz)
Bayern München: Urbig - Laimer, Dier, Kim, Stanisic - Kimmich, Palhinha - Olise (67. Gnabry), Musiala (54. Müller), Sané (90.+4 Guerreiro) - Kane (90.+4 Vidovic)
Schiedsrichter: Matthias Jöllenbeck (Freiburg im Breisgau) - Zuschauer: 30660
Tore: 1:0 Giannoulis (30.), 1:1 Musiala (42.), 1:2 Kane (60.), 1:3 Matsima (90.+3/Eigentor)
Gelbe Karten: Zesiger, Claude-Maurice (5), Zesiger (9), Gouweleeuw (9) / -
Beste Spieler: Matsima, Giannoulis / Olise, Sané, Kane
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 28 | 81:27 | 68 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 27 | 62:34 | 59 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 27 | 55:40 | 48 | |
4 |
|
1. FSV Mainz 05 | 27 | 45:31 | 45 | |
5 |
|
Borussia Mönchengladbach | 27 | 44:40 | 43 | |
6 |
|
RB Leipzig | 27 | 41:34 | 42 | |
7 |
|
SC Freiburg | 27 | 37:40 | 42 | |
8 |
|
FC Augsburg | 28 | 31:39 | 39 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 27 | 49:41 | 38 | |
10 |
|
Borussia Dortmund | 27 | 48:42 | 38 | |
11 |
|
VfB Stuttgart | 27 | 47:44 | 37 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 27 | 43:53 | 36 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 27 | 25:40 | 30 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 27 | 33:49 | 27 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 27 | 22:33 | 25 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 27 | 32:52 | 22 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 27 | 28:55 | 20 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 27 | 38:67 | 17 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.