Bayern-Coach Kompany sorgt nach Heimsieg für Lacher

Von Klaus Bergmann

München - Was war denn da los? Trainer Vincent Kompany (38) hat während der Presserunde nach dem Heimsieg des FC Bayern gegen Werder Bremen für Gelächter gesorgt.

Bayern-Trainer Vincent Kompany (38) fühlte sich nach dem Sieg beim Stichwort "ungewöhnlicher Arbeitstag" wohl angesprochen.  © THOMAS KIENZLE / AFP

Als eine Reporterin den Gäste-Coach Ole Werner (36) zu seinem ungewöhnlichen Arbeitstag befragte, setzte überraschend Vincent Kompany zur Antwort an und sorgte damit für einige Lacher im Pressesaal der Allianz-Arena.

Fand er das 3:0 wohl doch arbeitsintensiver? Als er sein Versehen bemerkte, stimmte auch der Bayern-Coach mit ins Gelächter ein.

"Ach so, Entschuldigung", sagte der belgische Fußball-Trainer, während der neben ihm sitzende Werner mit dem Finger auf sich zeigte und zu Kompany "für mich" sagte.

FC Bayern München Dosenöffner Kane! FC Bayern dominiert Bremen und marschiert weiter vorne weg

Weniger zu Lachen hatte Werner: Er durfte nach seiner Roten Karte eine Woche zuvor beim Heimsieg gegen Mainz seine Mannschaft nicht wie gewohnt in der Kabine und am Spielfeldrand betreuen. "Es gibt schönere Arbeitstage", sagte er nach dem 0:3: "Man möchte bei der Mannschaft sein in so einem schwierigen Spiel."

Werner lobte aber seinen Stab um seinen Assistenten Patrick Kohlmann (41), der ihn als Chef auf der Werder-Bank vertreten hatte. Alle hätten "einen guten Job" gemacht. Sein Innenraumverbot sei nicht "ausschlaggebend und kein Faktor" gewesen.

Anzeige

Er sprach von einer verdienten Niederlage gegen den Tabellenführer. "Das Ergebnis tat in der Höhe ein bisschen weh", resümierte Werner. In einer Woche gegen Hoffenheim darf er seine Mannschaft wieder coachen.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 21 65:19 54
2 Bayer 04 Leverkusen 20 49:27 45
3 Eintracht Frankfurt 20 45:27 38
4 RB Leipzig 20 34:29 33
5 VfB Stuttgart 20 37:30 32
6 1. FSV Mainz 05 20 33:24 31
7 Borussia Mönchengladbach 20 32:30 30
8 SV Werder Bremen 21 34:39 30
9 SC Freiburg 20 27:36 30
10 VfL Wolfsburg 20 43:35 29
11 Borussia Dortmund 20 36:34 29
12 FC Augsburg 20 24:35 26
13 FC St. Pauli 20 18:22 21
14 1. FC Union Berlin 20 16:27 21
15 TSG 1899 Hoffenheim 20 26:40 18
16 1. FC Heidenheim 20 25:42 14
17 Holstein Kiel 20 31:52 12
18 VfL Bochum 1848 20 17:44 10

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema FC Bayern München: