Augsburg/München - Der FC Bayern München wird sich die Meisterschale zurückholen. Vier Spieltage vor Saisonende in der Bundesliga hat der Computer der Datenanalysten von "Opta" ausgerechnet, dass die Wahrscheinlichkeit bei 99,8 Prozent liegt.
Rechnerisch ist im "Worst Case" aus Sicht der Bayern ohnehin nur noch der Vize-Titel möglich.
Dass dies passiert, liegt aber vor dem kommenden Wochenende nur bei einer Chance von 0,2 Prozent.
Laut Computer-Analyse ist die Saison damit also gelaufen. Für Verfolger und noch-Titelverteidiger Bayer Leverkusen liegen die Quoten genau umgekehrt.
Schon am Samstag könnten sich die Münchner vorzeitig die Meisterschaft sichern. Mit Schützenhilfe aus Augsburg. Dazu müsste der FC Bayern ab 15.30 Uhr sein Heimspiel gegen den FSV Mainz gewinnen.
Zeitgleich muss im Parallelspiel der FC Augsburg gegen Leverkusen mindestens unentschieden spielen. Dann dürfte der Deutsche Rekordmeister vorzeitig den Titel bejubeln.
Unruhe bei Leverkusen könnte Bayern-Helfer Augsburg zugutekommen
Augsburgs Trainer Jess Thorup (55) würde das Meister-Bier aus der Landeshauptstadt dankend annehmen: "Dann nehmen wir das Bier, das ist klar nach einem Sieg", erhofft sich der natürlich gleich das volle Feier-Paket – inklusive drei Punkten.
Allerdings weiß er um einen ganz speziellen Faktor bei Bayer 04: Florian Wirtz (21). "Er hat den X-Faktor im Spiel, er kann das Spiel entscheiden", so der dänische Trainer. Er hofft jedoch auf die Unruhe, die innerhalb der Mannschaft herrschen könnte.
Denn sowohl Wirtz' Zukunft als auch die seines (noch amtierenden) Meister-Trainers Xabi Alonso (43) sind aktuell ungewiss. Ein möglicher Vorteil, wenn der fast schon sichere Schalen-Verlust für zwei große Stützen des Vereins kaum noch große Bedeutung hat.
"Wir gehen ambitioniert ran und wollen versuchen, alles zu erreichen", so Thorup. Vier Punkte hinter Rang sechs kämpft Augsburg um eine Chance auf die internationale Bühne.
Die Top-Fünf zum Saisonende sind laut Computeranalyse übrigens hinter dem FC Bayern und Leverkusen: Eintracht Frankfurt (76,1 Prozent Wahrscheinlichkeit), RB Leipzig (31,9) und der SC Freiburg (20,8) auf Platz 5.
Am Tabellenende landen: auf Platz 14 der FC St. Pauli (63,2), dahinter die TSG Hoffenheim (67,3), der FC Heidenheim (66,2), der VfL Bochum (46,9) und ganz unten Holstein Kiel (63,7 Prozent Wahrscheinlichkeit).