Ego-Themen in der Kabine bei Energie Cottbus? Trainer Wollitz klärt auf

Cottbus - Kurz vor dem Saisonfinale beschäftigt sich Energie Cottbus mit einem Ego-Thema. Trainer Pele Wollitz (59) gibt Einblick in den Zusammenhalt des Teams.

Energie-Trainer Pele Wollitz (59) hat für sein Team einen eigenen Glaubenssatz formuliert.  © PICTURE POINT / S. Sonntag

Beim 1:0-Sieg über Viktoria Köln war es wieder zu spüren: Das Miteinander im Cottbuser Team ist zurück. Anders als teilweise in den Vorwochen kämpfte und spielte das Team wieder als Einheit.

Offenbar hat das Team das Mantra von Coach Wollitz beherzigt, der dieser Tage mehr denn je seine eigene Definition von Ego predigt:

"Empathie, Gemeinschaft/Geschlossenheit, Optimismus - das ist von mir eine Herangehensweise, wie eine Mannschaft zu begleiten ist."

Energie Cottbus Energie Cottbus hat Post von der DFL: Das ist im Aufstiegsfall zu tun

Wollitz führt aus: "Ich mag kein negatives Ego, dass ich mich in den Vordergrund stelle." In den Vorwochen waren Stimmen laut geworden, dass viele Akteure nur noch für sich oder den nächsten Vertrag spielen würden.

Den Gegenbeweis erbrachte das Team gegen Köln, als jeder Einzelne Personalentscheidungen akzeptierte und sich in den Dienst der Mannschaft stellte. Es war der erste Sieg nach drei Pleiten in Folge.

Anzeige

Energie Cottbus gastiert am Samstag bei Absteiger SpVgg Unterhaching

Diese Bilder aus den Aufstiegsspielen 2023 sollen sich am Samstag nicht wiederholen: Die SpVgg Unterhaching jubelt, Energie Cottbus guckt in die Röhre. (Archivfoto)  © Angelika Warmuth/dpa

Nach wie vor ist eines der Erfolgsgeheimnisse das Miteinander, das Energie überhaupt bis in die oberen Tabellenregionen trug. Alleingänge seien fehl am Platz.

Wollitz: "Ich sage immer zu den Spielern: Habt dieses positive Ego. Das bringt dich weiter als negativer Egoismus, weil so gut sind wir alle nicht, dass wir das über eine Mannschaft stellen sollten."

Wie weit diese Geschlossenheit das Team tragen kann, wird sich schon am Samstag bei den abgestiegenen Unterhachingern (Anstoß: 14 Uhr) zeigen. 2023 scheiterte Energie in den Aufstiegsspielen an der Spielvereinigung, zwei Jahre später folgt die Rückkehr. Mit einem Sieg könnte Energie Tabellenplatz drei festigen.

Energie Cottbus Energie Cottbus ist wieder da! Hat das Team die "Prüfung" bestanden, Herr Wollitz?

"Wir sind 2021 in den Bus eingestiegen. Und seitdem rollt der Bus, ohne auszusteigen und kann bis in die 2. Bundesliga rollen", so der Energie-Trainer voller Hoffnung.

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 SG Dynamo Dresden 34 65:37 63
2 Arminia Bielefeld 34 57:34 62
3 FC Energie Cottbus 34 57:44 58
4 1. FC Saarbrücken 34 48:39 56
5 FC Ingolstadt 04 34 66:55 51
6 FC Hansa Rostock 33 46:41 51
7 TSV 1860 München 34 53:54 51
8 Viktoria Köln 34 51:46 50
9 SC Verl 34 49:48 50
10 Rot-Weiss Essen 34 48:48 49
11 SV Wehen Wiesbaden 34 50:53 46
12 FC Erzgebirge Aue 34 47:56 46
13 VfL Osnabrück 34 43:48 45
14 Alemannia Aachen 34 37:38 44
15 Borussia Dortmund II 34 50:49 43
16 SV Waldhof Mannheim 34 38:42 39
17 VfB Stuttgart II 34 45:57 39
18 SV Sandhausen 34 45:58 32
19 Hannover 96 II 34 45:67 30
20 SpVgg Unterhaching 33 38:64 23

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema Energie Cottbus: