Von Christian Johner
Frankfurt am Main - Bundesligist Eintracht Frankfurt muss unter anderem wegen mehrerer Pyrotechnik-Vergehen eine Strafe in Höhe von 91.750 Euro zahlen.
Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Freitag.
Der Verein kann bis zu 30.300 Euro für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
Eintracht Frankfurt hat den Urteilen den Angaben zufolge zugestimmt. Sie sind somit rechtskräftig.
Außerdem wurde der Eintracht angeordnet, 8000 Euro an eine gemeinnützige Organisation zu spenden. Grund hierfür sind laut DFB Banner, die im Fanblock der Eintracht im Bundesliga-Spiel beim FC St. Pauli am 11. Januar zu sehen waren.
Mittels eines Transparentes sei eine Botschaft vermittelt worden, die als queer-feindlich und homophob interpretiert werden könne, hieß es damals in einer Stellungnahme des Clubs. Das Duell mit St. Pauli war auch eines der Spiele, in denen die Frankfurter Anhänger zündelten.
Pyrotechnik-Vergehen der Eintracht-Fans auch beim FC Heidenheim und der TSG Hoffenheim
In den Bundesliga-Partien beim 1. FC Heidenheim und bei der TSG 1899 Hoffenheim sowie im DFB-Pokal bei RB Leipzig war es ebenfalls zu Pyrotechnik-Vergehen gekommen.
Im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 warfen die Frankfurter Zuschauer mindestens zwei Feuerzeuge und einen Plastikbecher in Richtung Spielfeld, wie es vom DFB hieß.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 29 | 83:29 | 69 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 29 | 63:34 | 63 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 29 | 58:42 | 51 | |
4 |
|
RB Leipzig | 29 | 47:37 | 48 | |
5 |
|
1. FSV Mainz 05 | 29 | 46:34 | 46 | |
6 |
|
SC Freiburg | 29 | 40:45 | 45 | |
7 |
|
Borussia Mönchengladbach | 29 | 46:43 | 44 | |
8 |
|
Borussia Dortmund | 29 | 54:45 | 42 | |
9 |
|
SV Werder Bremen | 29 | 47:54 | 42 | |
10 |
|
FC Augsburg | 29 | 33:40 | 42 | |
11 |
|
VfB Stuttgart | 29 | 52:46 | 40 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 29 | 51:45 | 38 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 29 | 26:40 | 34 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 29 | 36:52 | 30 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 29 | 25:35 | 29 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 29 | 32:56 | 22 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 29 | 29:61 | 20 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 29 | 40:70 | 18 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.