Frankfurt am Main - Hugo Larsson (20), Jean-Mattéo Bahoya (19) oder Hugo Ekitiké (22): Eintracht Frankfurts Youngster gelten alle als zukünftige Multi-Millionen-Euro-Transfers. Auch Keeper Kauã Santos (21) soll zu diesem erlauchten Kreis zählen.
Wie "Sport Bild" berichtet, gehe man beim hessischen Bundesligisten davon aus, dass der brasilianische U20-Nationalspieler noch längst nicht seine volle Leistungsfähigkeit erreicht hat und rechne mit einer zukünftigen Ablösesumme nicht unter 60 Millionen Euro!
Damit würde er in einer Liga mit seinem Landsmann Alisson (32) spielen, der 2018 für die für einen Torhüter Wahnsinnssumme von 62,5 Millionen Euro vom AS Rom an die Anfield Road zum FC Liverpool wechselte.
Zurzeit vertritt Kauã Santos bei den Adlerträgern die angeschlagenen eigentliche Nummer Eins Kevin Trapp (34) und wird aller Voraussucht nach auch beim Bundesliga-Topspiel gegen den VfB Stuttgart am kommenden Samstag (18.30 Uhr/Sky) zwischen den Pfosten stehen.
Sowieso scheint es wohl nur noch eine Frage der Zeit zu sein, ehe es zur Wachablösung im Tor der Frankfurter kommen wird.
Kauã Santos gilt als heißer Anwärter auf den Torwart-Posten der brasilianischen Nationalmannschaft
Seine großartige Leistung beim 3:1-Sieg in Bochum, als er der "Man of the Match" war und die so wichtigen drei Punkte im Kampf um die europäischen Plätze festhielt, hat die Torhüter-Diskussion weiter angeregt.
Schon jetzt gilt der 21-Jährige als heißer Anwärter auf den Posten im Kasten der brasilianischen A-Nationalmannschaft.
Bei seinem ehemaligen Klub Flamengo Rio de Janeiro soll man sich laut dem Bericht der "Sport Bild" mittlerweile jedenfalls ziemlich ärgern, dass man den 1,96 Meter großen Keeper 2023 für vergleichsweise günstige 1,6 Millionen Euro hat ziehen lassen.
Bei der SGE hatte Kauã Santos schon im vergangenen Jahr seinen 2028 auslaufenden Vertrag frühzeitig bis ins Jahr 2030 verlängert und gilt hier in jedem Fall als zukünftiger Stammtorwart. Bis dann die geforderten 60 Millionen Euro geboten werden ...
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 27 | 78:26 | 65 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 27 | 62:34 | 59 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 27 | 55:40 | 48 | |
4 |
|
1. FSV Mainz 05 | 27 | 45:31 | 45 | |
5 |
|
Borussia Mönchengladbach | 27 | 44:40 | 43 | |
6 |
|
RB Leipzig | 27 | 41:34 | 42 | |
7 |
|
SC Freiburg | 27 | 37:40 | 42 | |
8 |
|
FC Augsburg | 27 | 30:36 | 39 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 27 | 49:41 | 38 | |
10 |
|
Borussia Dortmund | 27 | 48:42 | 38 | |
11 |
|
VfB Stuttgart | 27 | 47:44 | 37 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 27 | 43:53 | 36 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 27 | 25:40 | 30 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 27 | 33:49 | 27 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 27 | 22:33 | 25 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 27 | 32:52 | 22 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 27 | 28:55 | 20 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 27 | 38:67 | 17 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.